
Industry meets Science
Die Lieferkettenkrise hat erst begonnen und sie nimmt kein Ende. Es gibt viele Ursachen und noch viel mehr Auswirkungen und uns fehlt die Transparenz. In der Konsequenz steigen die Einkaufspreise, längere Wartezeiten auf bestellte Waren und Rohstoffe müssen in Kauf genommen werden und der Planungsaufwand wächst. Die Lösung sind resiliente und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Aber welche Anpassungsstrategien für Resilienz, Effizienz und Nachhaltigkeit gibt es? Wie können wir Risiken erkennen und flexibel auf Störungen reagieren?
Wir nehmen Sie mit auf dem Weg zu resilienten und nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken.
Schritt für Schritt transferieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse in die industrielle Praxis und geben Ihnen konkrete Methoden und Strategien an die Hand. Diskutieren Sie mit Promotionsstipendiat*innen, Professor*innen und Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen und Förderern über die zentralen Herausforderungen, Risiken und Lösungsansätze. Bauen Sie auf Erfahrungswerten anderer Unternehmen auf und lernen Sie aus der Krise.
4. Mai 2023 | 10 Uhr
Industry meets Science 2023
Auf dem Weg zu resilienten und
nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken
__
Fraunhofer IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
Eine Krise, die man annimmt, ist ein Abenteuer. Eine Krise, die man ablehnt, bleibt eine Krise.
Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.

Unsere Agenda
10:00 |
Begrüßung und Einführung Gesprächs- und Diskussionsrunde Prof. Michael Henke |
10:10 |
Erfahrungsberichte aus der Industrie Herausforderungen der Praxis Dr. Andreas Weber | Evonik Industries | 4OPMC Dr. Tobias Hegmanns | thyssenkrupp Schulte GmbH |
11:10 | Bio-Break |
11:15 |
Forschung & Entwicklung für resiliente und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Forschungsthemen und Lösungsansätze Stipendiat*innen der GSofLog |
12:15 | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 |
Workshops
|
15:00 | Kaffee und Kuchen |
15:30 | Abschluss und Diskussion |