Der Begriff Blockchain heißt übersetzt Blockkette und hierrüber lässt er sich auch erklären. Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, den sogenannten „Blöcken“, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen verschlüsselten Hash (hinterlegte Hashfunktion) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Was in den Datensätzen dokumentiert werden soll, ist im Rahmen der Blockchain-Technologie unerheblich. Entscheidend ist, dass spätere Transaktionen auf früheren Transaktionen aufbauen (eine „Kette“ bilden) und diese als richtig bestätigen. Damit wird eine Manipulation nahezu unmöglich.

Als Wegweisend gilt der Einsatz von Blockchain im Rahmen von dezentralen Kontobüchern, Buchführungssystemen oder Transaktionsdatenbanken. Statt einem Hauptbuch oder einem Hauptdokument, das lediglich von einer Instanz geführt wird, ist ein verteiltes und paralleles Arbeiten mehrerer Instanzen möglich. Es werden gleichwertige Kopien eines Buches erstellt, des sogenannten Ledger. Deshalb wird dieses Konzept auch Distributed Ledger Technologie (DLT) genannt. Der korrekte Zustand der Bücher wird kontinuierlich festgehalten und durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt, dass neu hinzugefügte Transaktionen in allen Kopien des Ledgers übernommen werden und dass es zu einer Einigung über den jeweils aktuellen Stand des Buches kommt. DLT ist die Technologie hinter der Blockchain, ist aber nicht ausschließlich auf Blockchain limitiert. Das Verfahren der kryptografischen Verkettung in einem dezentral geführten System ist beispielsweise auch die technische Basis für Kryptowährungen, wie dem Bitcoin.

Blockchain taucht in den vergangenen Monaten auch immer wieder in Kombination mit dem Begriff des „Internet der Werte“ auf. Hierbei entwickelt sich das Internet zu einem digitalen Raum für den Transfer und die Aufbewahrung von Werten jeglicher Art (z.B. Transaktionsdaten). Dabei spielt die Blockchain als manipulationssichere Technologie eine wesentliche Rolle. Blockchain gilt auch als Enabler der neuen Plattformökonomie – der Silicon Economy. Die Plattformökonomie der Zukunft ist geprägt von einer Vielfalt und einem Nebeneinander unterschiedlicher logistischer und industrieller B2B-Plattformen. Über Blockchain werden Prozesse entlang der gesamte Supply Chain automatisiert und Smart Contracts (automatische, elektronische Verträge, nicht im juristischen Sinne, sondern programmierte Wenn-Dann-Beziehungen) ermöglicht.

www.blockchain-europe.nrw