Damit Forschung wirken kann und Wirtschaft wie Gesellschaft voranbringt, muss sie missionsorientiert gedacht werden.
Unsere Mission:
Partizipative Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige und resiliente Industrie, die technologisch souverän agiert und wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Dabei halten wir die gesamte Innovationskette im Blick, von der Grundlagenforschung als Ausgangspunkt neuartiger Möglichkeiten bis zur Entwicklung marktfähiger Neuerungen.
Eine Mission
Fünf Untermissionen
Wegbereiter einer nachhaltigen und resilienten Industrie.
Wir wollen Unternehmen und Wertschöpfungsnetzwerke nachhaltig und resilient aufstellen und gleichzeitig eine Wettbewerbsfähigkeit herstellen und erhalten. Dafür braucht es Transparenz über Prozesse und Daten, Ressourceneffizienz und kreislaufähige Konzepte. Ganzheitliche Strategien schließen Technologie, Mensch und Organisation ein und kombinieren alle Aspekte zu bestmöglichen Lösungen. Logistik soll präventiv, krisenfest, leistungsstark, bedarfsgerecht und partizipativ gestaltet werden.
Beschleuniger für Transfer von Forschung in Praxis.
Partizipative Forschung und Entwicklung findet im stetigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis statt. Binnen drei Jahren entstehen aus innovativer Grundlagenforschung anwendungsorientierte Modelle, Strategien und Lösungen, die parallel zu Ausarbeitung bereits in Unternehmen implementiert werden. So können wir gemeinsam und durch einen unmittelbaren Transfer Krisen bewältigen und die Zukunft der Logistik gestalten.
Etablierer einer offenen und agilen Innovationskultur.
Die Graduate School of Logistics ist ein sicherer Raum für Debatten, Experimente und Erfahrungsaustausch. Sie lädt ein zum Perspektivenwechsel und schafft die Grundlagen für einen fächer-, organisations-, generations- und technologieübergreifenden Austausch. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Beteiligten ermöglicht eine proaktive und innovationsgetriebene Gestaltung von Transformationsprozessen. Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen sowie gegenseitiger Unterstützung und erlaubt eine offenen Fehlerkultur. Wir verstehen uns als Community und teilen Werte, Wissen, Erfolge und Misserfolge. Diese offene Innovationskultur teilen wir mit Industrieunternehmen und begleiten bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Qualifizierer von Manager*innen, Fachkräften und Expert*innen der Zukunft.
Die Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind disruptiv und stellen durchgehend neue Anforderungen an Management und Fachpersonal. Das Modell der Graduate School unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und integriert stets neue Technologien, Strategien und Lösungswege, um Promovierende auf sich ständig ändernden Ansprüche vorzubereiten. Wir vermitteln Innovationsgeist, Lösungs- und Führungskompetenz auf Basis eines stetig wachsenden Netzwerkes und im Rahmen eines innovativen Umfeldes mit den besten Möglichkeiten zum Machen, Testen und Verbessern.
Wegbegleiter digitaler und technologischer Souveränität.
Wir ermöglichen eine technologieoffene Industrie, die Innovationen als Chance für nachhaltiges Wirtschaften versteht und Schlüsseltechnologien nicht nur adaptiert, sondern auch mitgestaltet. Dafür zeigen wir zentrale Trends und Potenziale auf und erarbeiten praktische Hilfestellungen zur Anwendung und Umsetzung. Unternehmen können kritische Abhängigkeiten reduzieren und ihre digitale Zukunft selbstbestimmt und sicher gestalten.
Praxisleitfaden: Integration der UN SDGs in die Unternehmensstrategie
Die UN Sustainable Development Goals (SDGs) sind eine Reihe von 17 Zielen, die bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene fördern sollen. Durch die Integration dieser Ziele in die Unternehmensstrategie können Unternehmen nicht nur einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten, sondern auch langfristige Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Sprechen Sie Data Literacy?
Die Relevanz von Daten im unternehmerischen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. So setzen Unternehmen vermehrt auf den Einsatz von Daten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch verbesserte Prozesse, neuartige Geschäftsmodelle und eine optimierte Entscheidungsfindung zu verbessern. Daten können nur dann ihren Wert entfalten, wenn sie in ausreichender Qualität verfügbar sind und adäquat von Mitarbeiter*innen genutzt werden. Die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Daten werden unter dem Begriff Data Literacy gebündelt.
Erschließung von Geschäftspotenzialen mit Wachstumsmodellen
In der schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt sind Unternehmen auf der Suche nach Werkzeugen und Strategien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein solches Instrument ist die logistische Wachstumsmodellierung. Sie bietet einen Rahmen für das Verständnis von Wachstumsmustern, die Vorhersage von Trends und das Treffen strategischer Entscheidungen.
Gestaltung eines nachhaltigen Lieferantenauswahl-Prozesses
Immer mehr Organisationen legen Wert auf Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten. Die Auswahl von Lieferanten, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien erfüllen, ist jedoch keine leichte Aufgabe. Hier erfahren Sie, welche zentralen Punkte bei der Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Lieferantenauswahl zu beachten sind.
Auswirkungen der Circular Economy auf die Logistik
Die Circular Economy bezeichnet ein umfassendes Wirtschaftskonzept, bei dem die volkswirtschaftliche und unternehmerische Wertgenerierung nicht mehr vom Verbrauch von Primärressourcen abhängig ist. Die Circular Economy strebt eine wiederholte Nutzung der Ressourcen an. Das verändert unsere Wirtschaft auf drei Ebenen.
Nachhaltige Instandhaltung
Die Instandhaltung ist eine Kombination von technischen und administrativen Maßnahmen, um die Funktionsfähigkeit von Anlagen und Maschinen zu erhalten oder wiederherzustellen. Eine nachhaltige Instandhaltung verbindet ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte und vermeidet Verluste in der Produktion durch Ausfälle oder ungeplante Stillstände. Zeit das Thema zu definieren.
Zwei Formen der Zusammenarbeit
Stipendium und Stipendienklasse
Corporate PhD Program
Stipendienklasse & Stipendium
Mit uns prägen Sie das Innovationsgeschehen. Mit der Förderung eines Promotionsstipendiums holen Sie sich Forschung & Entwicklung direkt ins Haus. Unsere Stipendiat*innen erarbeiten wissenschaftliche fundiert gänzlich neue Themen, finden passende Methoden, kombinieren sie neu, finden Lösungen mit Hilfe neuer Technologien, stellen neue Modelle und Strategien auf, entwickeln Prototypen, Algorithmen und digitale Zwillinge zur Validierung ihrer Disseration und implementieren alle Ergebnisse in einem kontinuierlichen Transferprozess in Ihrem Unternehmen.
Corporate PhD Program
Viele Unternehmen haben die Vorteile der Einbindung von Promovierenden bereits erkannt und möchten ein entsprechendes Programm in ihrem Unternehmen anbieten. Ohne eine Kooperation mit einer promotionsberechtigten Hochschule ist das aber nicht möglich, denn nur Universitäten obliegt das Promotionsrecht.
Unser Corporate PhD Programm bietet die strukturellen und organisatorischen Grundvoraussetzungen für Industriepromotionen in Ihrem Unternehmen.