
An der GSofLog bewerben: So geht’s!
Du möchtest promovieren und Mitglied der GSofLog werden? Wir sind regelmäßig im Austausch mit unseren Förderern und Unternehmen mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Unten findest Du eine Übersicht unserer aktuellen Ausschreibungen und alle Informationen zum Bewerbungsprozess. Sollte einmal nicht das richtige Thema dabei sein, bewirb Dich gerne initiativ.
Der Bewerbungsprozess
Die Graduate School of Logistics bildet die Manager*innen und Logistikexpert*innen der Zukunft aus. Gefördert werden besonders talentierte, hochmotivierte Absolventen der Logistik und ihrer angrenzenden Disziplinen (Maschinenbau, Informatik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Statistik).
Wir haben dein Interesse geweckt?
Schicke Deine Bewerbung mit folgenden Unterlagen an:
- Anschreiben und Motivation
- Lebenslauf mit Foto
- Zeugnisse, Zertifikate und evtl. Sprachnachweise
- Empfehlung eines*einer Hochschulprofessor*in
- Bitte sende uns alle Unterlagen in einem PDF zu. (max. 5MB)
Nach Eingang Deiner Bewerbung werden wir einige Tage zur gewissenhaften Sichtung der Unterlagen benötigen. Wenn dein Profil auf die ausgeschriebene Stelle passt, laden wir Dich zu einem ersten Vorstellungsgespräch ein. Anschließend folgt ein Gespräch mit Deinem zukünftigen Förderer. In einem letzten Schritt wird ein Antrag auf Aufnahme beim GSofLog Vorstand gestellt. Nach erfolgreichem Durchlauf des Bewerbungsprozesses kann dein Stipendium starten.

Man oder Frau muss kein*e Superheld*in sein, um es in unser Stipendienprogramm zu schaffen. Aber von einfach war auch nicht die Rede. Wir sind davon überzeugt, dass es Menschen zu Superhelden macht, wenn sie die Herausforderungen in ihrem Leben einfach rocken, nicht zurückschrecken, mit Mut voranschreiten, einfach frontal darauf zulaufen und durchziehen. Wenn du Dir das zutraust, hast du das Potenzial zu #RockYourPhD und #FollowYourMission. Wenn du dann noch die Kriterien unten erfüllst – zieh es durch. Sei dabei und be your own superhero.
Wer kann sich bewerben?
- Bewerber*innen bringen bestenfalls einen Masterabschluss einer Universität mit – bei herausragenden Leistungen werden auch Bewerberinnen von Fachhochschulen oder aus dualen Studiengängen aufgenommen.
- Da es sich um eine Begabtenförderung und ein Promotionsstipendium handelt, wird eine Abschlussnote von gut erwartet.
- Der Abschluss des Masters sollte in Regelstudienzeit erfolgt sein. Triftige Ausnahmen, wie ein Auslandsemester, werden berücksichtigt.
- Während des Bachelor- und Masterstudiums müssen mindestens 300 ECTS erbracht worden sein.
- Bewerber*innen sollten nicht älter als 28 Jahre sein und mindestens ein Empfehlungsschreiben eines/einer Hochschulprofessor*in einreichen.
- Idealerweise verfügt der*die Bewerber*in bereits über wissenschaftliche und/oder praktische Kenntnisse im ausgeschriebenen Themenbereich.
- Die Fähigkeit zu gutem wissenschaftlichem Arbeiten muss klar erkennbar sein. Darüber hinaus ist das Arbeiten vor Ort im LogistikCampus Voraussetzung, genauso wie eine Reisebereitschaft (Konferenzen, Aufenthalt beim Förderer).
- Die GSofLog sucht Teamplayer, die an einem interdisziplinären Austausch interessiert sind.
- Für Highpotentials, die durch andere Hintergründe oder besondere Fähigkeiten hervorstechen, werden Ausnahmen vom Kriterienkatalog eingeräumt.
Aktuelle Ausschreibungen
An der Graduate School of Logistics gibt es keine festen Ausschreibungstermine für neue Kohorten oder einen expliziten Programmstart. Stipendienausschreibungen können jederzeit veröffentlicht werden. Wir sind durchgängig auf der Suche nach neuen Förderern (Industrieunternehmen) oder Stipendiat*innen.
PhD Stipendium: Generative KI in der Logistikplanung
Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium der thyssenkrupp Schulte GmbH in der...