» Erfahrungsbericht: WSC, USA

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: WSC, USA

Maximilian Kiefer nahm kurz vor Weihnachten an Winter Simulation Conference 2023 in San Antonio, USA teil und teilt seine Erfahrungen mit Euch.


Am Vortag der Konferenz stand das PhD-Colloquium an, bei dem ich meine aktuellen Forschungsergebnisse in Form einer Präsentation und eines Posters vorstellte und erste Kontakte knüpfen konnte. Dabei habe ich eine Vielzahl anderer Forschende getroffen, die ich bereits von unterschiedlichen Konferenzen kenne.

Am „ersten“ richtigen Konferenztag begannen die Vorträge. Da jedoch mehrere Tracks parallel stattfanden, musste ich mir vorab aussuchen, welchen Vortrag ich besuche. Dabei konnte ich einige interessante Vorträge hören, bei welchen ich viel für meine eigene Forschung mitnehmen konnte. Im Anschluss an die Konferenz wurde ein kleines Dinner ausgerichtet, bei dem wieder Networking anstand. Bei einem kalten Bier habe ich den Abend ausklingen lassen und noch viel über „Cowboyhüte“ erfahren.

Der zweite Tag startete erneut mit vielen interessanten Vorträgen, bei denen ich teilweise Schnittmengen zu meiner Forschung finden konnte. Den Abend nach den Vorträgen habe ich dann dazu genutzt, um ein bisschen Sightseeing zu betreiben. Zunächst bin ich den River Walk in San Antonio entlang spaziert und anschließend habe ich mir „the Alamo“ angeschaut.

Am letzten Tag der Konferenz haben viele bekannte Kollegen aus Deutschland ihre Forschungsergebnisse vorgestellt, welche ich dementsprechend unterstützt habe. Im Anschluss an die Konferenz besuchten wir gemeinsam ein NBA-Spiel und machten anschließend noch ein bisschen Urlaub in den USA. Dort besuchte ich ebenfalls ein NFL- und ein NHL-Spiel.


Maximilian Kiefer

Besuchte ihm Rahmen seines strukturierten Promotionsstipendiums in Kooperation mit Merck KGaA über die Graduate School of Logistics die Winter Simulation Conference vom 10.-13. Dezember 2023 in San Antonio, USA.

Diesen Beitrag teilen:

Auch interessant:

Willkommen in der Community!

Leif Struwe startet sein Stipendium in der Graduate School of Logistics. Sein Förderer ist die Vorwerk International & Co. KmG in der Schweiz. Data-driven Predictive Maintenance ist sein thematischer Rahmen und sein Doktorvater ist Prof. Markus Pauly von der...

Wissenshäppchen #53: KI-Demokratisierung

Einfach zusammengefasst dreht sich bei der Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz (KI) alles darum, die Technologie für alle zugänglich zu machen. In der Umsetzung ist das aber gar nicht so einfach, denn „alle“ umfasst eben auch alle: Bürger*innen,...

CPSL in Lima, Peru

Vom 18.03.2025 - 21.03.2025 fand die Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Lima, Peru statt. Mittendrin, Jakob, der dort seine erste Veröffentlichung vorstellte.15 Stunden flog Jakob nach Lima in Peru. Ob sich das gelohnt hat und welche Eindrücke er...