» Erfahrungsbericht: WSC, USA

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: WSC, USA

Maximilian Kiefer nahm kurz vor Weihnachten an Winter Simulation Conference 2023 in San Antonio, USA teil und teilt seine Erfahrungen mit Euch.


Am Vortag der Konferenz stand das PhD-Colloquium an, bei dem ich meine aktuellen Forschungsergebnisse in Form einer Präsentation und eines Posters vorstellte und erste Kontakte knüpfen konnte. Dabei habe ich eine Vielzahl anderer Forschende getroffen, die ich bereits von unterschiedlichen Konferenzen kenne.

Am „ersten“ richtigen Konferenztag begannen die Vorträge. Da jedoch mehrere Tracks parallel stattfanden, musste ich mir vorab aussuchen, welchen Vortrag ich besuche. Dabei konnte ich einige interessante Vorträge hören, bei welchen ich viel für meine eigene Forschung mitnehmen konnte. Im Anschluss an die Konferenz wurde ein kleines Dinner ausgerichtet, bei dem wieder Networking anstand. Bei einem kalten Bier habe ich den Abend ausklingen lassen und noch viel über „Cowboyhüte“ erfahren.

Der zweite Tag startete erneut mit vielen interessanten Vorträgen, bei denen ich teilweise Schnittmengen zu meiner Forschung finden konnte. Den Abend nach den Vorträgen habe ich dann dazu genutzt, um ein bisschen Sightseeing zu betreiben. Zunächst bin ich den River Walk in San Antonio entlang spaziert und anschließend habe ich mir „the Alamo“ angeschaut.

Am letzten Tag der Konferenz haben viele bekannte Kollegen aus Deutschland ihre Forschungsergebnisse vorgestellt, welche ich dementsprechend unterstützt habe. Im Anschluss an die Konferenz besuchten wir gemeinsam ein NBA-Spiel und machten anschließend noch ein bisschen Urlaub in den USA. Dort besuchte ich ebenfalls ein NFL- und ein NHL-Spiel.


Maximilian Kiefer

Besuchte ihm Rahmen seines strukturierten Promotionsstipendiums in Kooperation mit Merck KGaA über die Graduate School of Logistics die Winter Simulation Conference vom 10.-13. Dezember 2023 in San Antonio, USA.

Diesen Beitrag teilen:

Auch interessant:

Die Antwort hängt von der Frage ab

Wissenschaftliche Forschung folgt oft einer scheinbar klar strukturierten Vorgehensweise: Eine Forschungslücke wird identifiziert, darauf aufbauend werden Forschungsfragen formuliert, eine geeignete Methodik entwickelt und schließlich durchgeführt, um einen wertvollen...

Datenkultur – tell me why!

In unserer Reihe „Tell me why!” setzt unsere GSofLog-Community das Warum in den Mittelpunkt. Wir wollen mit euch teilen, was uns Sinn gibt, uns antreibt und warum wir uns über Jahre hinweg intensiv mit speziellen Themen auseinandersetzen. Vielleicht geben wir euch ein...

Glückwunsch Dr.-Ing. Maximilian Kiefer

Seit Freitag begrüßt die GSofLog ein neues promoviertes Mitglied in ihrem Netzwerk. Dr.-Ing. Maximilian Kiefer legte erfolgreich seine Disputation ab. Er promoviert zum Thema "Planung der logistischen Prozesse der Ver- und Entsorgung der Produktion von...