» Sag mal… Erstgespräche mit dem Betreuer

Erfahrungsbericht

Sag mal… Erstgespräche mit dem Betreuer

In unserer Reihe „Sag mal …“ berichtet unsere GSofLog Community kurz und knapp über unterschiedliche Erfahrungen. Eine Frage – eine Antwort. Erfahrt mehr über persönliche Eindrücke, Insights aus der Promotion und fachliche Vorgehensweisen.

Heute: Sag mal Lara Kuhlmann, wie laufen die ersten Gespräche mit dem Betreuer (Doktorvater) ab?

„Das erste längere Gespräch mit meinem Doktorvater hatte ich, als ich telefonisch die Zusage zu meinem Stipendium bekommen habe. Dabei hat er mir schon viel vom Lehrstuhl, meinen zukünftigen Kollegen und von einem Seminar, welches inhaltlich sehr gut zu meiner Dissertation passen würde, erzählt. Anschließend wurde ich direkt in sämtliche relevanten E-Mail-Verteiler aufgenommen, sodass ich schon lange vor meinem offiziellen Start bestens über alles informiert war. Bis zu meinem ersten Arbeitstag hatten wir dann noch gelegentlich Kontakt, wenn wir uns z.B. kurz über Inhalte besagten Seminars oder über Abschlussarbeiten, die auch für mich relevant sein könnten, ausgetauscht haben. In meiner ersten Woche hat er sich direkt eineinhalb Stunden Zeit genommen, um über den Aufbau meiner Dissertation zu reden. Er sprudelte nur so über von Ideen und Vorschlägen und ich denke zwar nicht, dass ich diese alle umsetzen kann, aber ich war sehr dankbar für den Input. Außerdem waren seine Motivation und Begeisterung für das Thema einfach ansteckend. Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf den weiteren Austausch und fühle mich bestens betreut.“

Lara Kuhlmann ist Stipendiatin in der GSofLog und promoviert zum Thema Forecasting in Kooperation mit Vorwerk International. Ihr Doktorvater ist Prof. Dr. Markus Pauly von der Fakultät für Statistik an der TU Dortmund.

Diesen Beitrag teilen:

Auch interessant:

Erfahrungsbericht: ICIL Kroatien

Letzte Woche habe ich die ICIL (International Conference on Industrial Logistics) in Zadar, Kroatien besucht. Die Konferenz wird schon seit über 30 Jahren regelmäßig von dem ICIIL (International Centre for Innovation and Industrial Logistics) organisiert und es waren...

Blog: Die Bedeutung von kleinen Erfolgen

"Eine Promotion ist ein langes und arbeitsintensives Projekt. Sie zieht sich über Jahre und besteht oft aus einsamer Arbeit am Schreibtisch", erklärt Lara Kuhlmann, Promotionsstipendiatin in Kooperation mit Vorwerk. Welche Rolle das Feiern von kleinen Erfolgen im...

Blog: Auswirkungen der Circular Economy auf die Logistik

Die Circular Economy bezeichnet ein umfassendes Wirtschaftskonzept, bei dem die volkswirtschaftliche und unternehmerische Wertgenerierung nicht mehr vom Verbrauch von Primärressourcen abhängig ist. Im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Rohstoffe...