JAKOB BECKER
Promotionsstipendiat in Kooperation mit REMONDIS SmartRec.
Meine Mission
Die Welt zu verbessern.
Mit meinem Leben möchte ich Menschen helfen und mich dabei auch persönlich weiter entfalten. Darum gebe ich jeden Tag alles, um mich selbst und damit auch mein Umfeld positiv zu beeinflussen und Spuren zu hinterlassen.
Meine Vorsätze 2024
In der Promotion wird es 2024 vor allem darum gehen, mich weiterhin gut einzugewöhnen und Mitte des Jahres die Zwischenprüfung zu meistern. Damit verbunden ist der Vorsatz neue Kontakte zu knüpfen, sowohl beruflich als auch für das Leben.
Ansonsten möchte ich auch dieses Jahr wieder viel Spaß haben und Einiges erreichen. Außerdem hoffe ich, dass zahlreiche unerwartete Dinge passieren. Das Leben ist ein Wechselspiel aus Höhen und Tiefen. Nur durch Veränderungen und Tiefpunkte erkennt man hinterher, dass es einem eigentlich gar nicht so schlecht geht. Das motiviert weitere Veränderung zwar nicht sonderlich, dennoch hilft Genügsamkeit sich auch mal auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Trotzdem wünsche ich mir natürlich mehr Höhen als Tiefen 😉.
Was ich 2023 gelernt habe …
In einem Jahr kann man viel erreichen. Durchhaltevermögen und Motivation sind daher wichtiger als pures Talent, wenn man langfristige Ziele verfolgt. Auch die richtigen Pausen sind ein wichtiges Element für nachhaltigen Erfolg. Genug Erholung und Schlaf wirken Wunder und lassen mich meine Arbeitsphasen viel effektiver gestalten.
Doch nicht nur für die Arbeit ist dieser Ausgleich essenziell, auch in allen anderen Bereichen des Lebens hilft mir Entspannung die hochspannenden Ereignisse meines Lebens besser zu verarbeiten. In den letzten Jahren habe ich immer mehr gelernt, dass meine Gesundheit das höchste Gut ist und dementsprechend versuche ich auch zu handeln.
Das treibt mich an …
Antrieb ist in erster Linie meine Mission. Ich möchte viel erreichen, wobei einer der nächsten Schritte die Promotion ist. Die Welt ist wunderschön, allerdings gibt es auch viel Potenzial für Verbesserung. Ich habe vor wirklich was zu bewegen und da es Einiges zu tun gibt, fange ich lieber gleich an.
Dadurch finde ich Ausgleich …
- Sport
- Unterrichten
- Piano und Saxophon
- Erreichen meiner Ziele
- Reisen
- Spiele
- Tauchen
- An die frische Luft, in die Natur gehen
- Rätsel
DAS JOURNAL
#FollowYourMission
Dezember 2024
Liebes Mission Journal,
alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei. Aber ist am Ende nicht ohnehin alles Wurst? Mein weise Worte Kalender vermeldete diesen Monat
„Das Beste kommt zum Schluss“
was es natürlich zu überprüfen gilt:
02.12 – 06.12, PhD School of Logistics
Diese Woche fand die PhD School of Logistics statt, die sich als „School on Machine Learning Methods on Forecasting and Business Analytics“ verstand. Dabei konnte ich mein Wissen über Machine Learning basierte Vorhersagemethoden auffrischen, das Wissen durch eine spannende Live Case Study auf echten Daten aus der Industrie überprüfen und als aller Wichtigstes, mich mit internationalen, renommierten Wissenschaftler*innen austauschen. Vor allem dieser Austausch hat mir noch einmal gezeigt, worum es in der Wissenschaft wirklich geht: Wissen zu vermitteln. Das war eine willkommene Abwechselung, nachdem ich ja erst letzte Woche mein erstes Paper eingereicht habe.
Montag der 09.12., Revision eines Papers
Als Teil des Review-Prozesses ebenjener Konferenz, bei der ich eingereicht habe, sollen alle Wissenschaftler*innen eine fremde Einreichung reviewen. Inhaltlich hatte das mir zugewiesene Paper wenig Berührungspunkte mit meinen Themen, aber immerhin war das Paper schön geschrieben und ließ sich sehr gut lesen. Dementsprechend hoffe ich, dass ich dennoch einige hilfreiche Kommentare beitragen konnte.
10.12. – 17.12., Ruhige Tage
Nach der Einreichung und der PhD School sind die Tage etwas ruhiger geworden. Um die Zeit bis zu den Winterferien trotzdem sinnvoll zu nutzen, las ich einige interessante Paper, auf die ich bei der Literaturrecherche meines ersten Papers gestoßen bin. Außerdem haben wir bereits Pläne für kommende Einreichungen entworfen, bei denen es dann darum gehen soll, die Recycling-Anlage kleinschrittiger zu analysieren.
Mittwoch der 18.12., Verteidigung Ina
Kurz vor Jahresende haben wir noch zwei Verteidigungen an unserem Lehrstuhl. Heute legte Ina vor, was natürlich gebührend zelebriert werden musste.
Donnerstag der 19.12., Verteidigung Louis
Heute fand die zweite Verteidigung statt, dies Mal war Louis an der Reihe. Selbstredend feierten wir dies ebenso würdig und konnten die Gelegenheit nutzen noch ein letztes Mal in diesem Jahr (fast) den kompletten Lehrstuhl beisammenzuhaben und dabei Lena, die ihre Verteidigung ja bereits im Februar hatte, zu verabschieden, da sie ab dem kommenden Jahr in der Industrie arbeiten wird.
Freitag der 20.12., Abgabe
Das ging schnell diesen Monat und trotzdem habe ich noch einiges schaffen können. Ich freue mich schon auf die kommenden Tage und wünsche dir natürlich ein gesegnetes Fest und einen guten Übergang ins neue Jahr!
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
November 2024
Liebes Mission Journal,
auch wenn es nicht so wirken mag, dieser Monat war echt turbulent. So befindet auch mein weise Worte Kalender:
„Wer nicht stirbt hat nicht gelebt und darum heißt es Deadline“.
Okay…
Montag der 04.11., Treffen mit REMONDIS
Um eine weitere Masterarbeit in Kooperation mit REMONDIS zu starten, hatten wir heute die Erstbesprechung, bei der ich auch mal wieder beim Hauptsitz in Lünen war und die Kolleg*innen in Person treffen konnte. Das war schön und wir konnten alles Weitere in Bezug auf die Masterarbeit klären.
Dienstag der 12.11., Vortrag Promotionskolloquium
Im Laufe der Promotion müssen alle Promotionsstudent*innen der Statistik zwei Mal im fakultätsinternen Promotionskolloquium vortragen. Heute kam ich zum Zuge und konnte die vorläufigen Ergebnisse meiner ersten geplanten Veröffentlichung vorstellen. Hier gab es hinterher viele Fragen und wir konnten angeregt über meine Resultate diskutieren.
Freitag der 15.11., Vorläufige Deadline
Eigentlich wäre heute die Einreichungsfrist für meine erste Veröffentlichung gewesen. Doch just heute Morgen hat sich die Deadline um 2 Wochen verlängert, sodass doch noch etwas mehr Zeit bleibt, um die Ergebnisse zu überarbeiten.
Dienstag der 26.11., DokSem
Endlich war mal wieder Doktorand*innenseminar. Louis hat die Erstversion seiner Verteidigung vorgestellt und Fabienne präsentierte uns den Vortrag zu einer Konferenz.
Mittwoch der 27.11., Lehrstuhl-Weihnachtsfeier
Es ist zwar noch nicht Dezember, aber eine Weihnachtsfeier kann man ja trotzdem schon mal machen, haben wir uns zumindest am Lehrstuhl gedacht. Wir haben festlich getafelt, lustige Spiele gespielt und dabei ganz viel Spaß gehabt.
Donnerstag der 28.11., Abgabe
Heute ist Abgabe im doppelten Sinne, da ich nachher noch meine erste Veröffentlichung einreichen möchte. Damit ist dann auch die erste Publikation im ersten Jahr auf den letzten Drücker noch eingetütet und ich kann den Dezember besinnlich angehen. Oder ich haue im Dezember einfach noch eine zweite Publikation raus, dann wäre das Ziel für das kommende Kalenderjahr auch schon erreicht. Mal sehen, deshalb am besten dranbleiben.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Oktober 2024
Liebes Mission Journal,
im letzten Monat hatte sich der Herbst ja bereits angekündigt, nun fallen auch die Blätter und alles ist so schön farbenfroh. Zeit auch für ein weiteres Blatt aus meinem weise Worte Kalender,
„Für Sie hat das Jahr gerade erst angefangen“.
Hat es das? Wir werden sehen.
01.10. – 06.10., Paper
Die ersten Tage des Monats verbrachte ich damit die Analysen für mein erstes Paper zu finalisieren. Außerdem bekam ich es hin, den Zugriff auf das Rechencluster der Fakultät einzurichten, was zwar etwas Aufwand war, mir aber dafür viel Arbeit abgenommen hat.
Dienstag der 08.10., Zweites Halbjahresgespräch
Pünktlich zum Vorlesungsstart hatte ich dann auch mein zweites und damit letztes Halbjahresgespräch für dieses Jahr. Es gab wieder nichts zu bereden, denn nun läuft alles wie in Butter und ich werde hoffentlich noch dieses Jahr meine erste Einreichung machen.
09.10. + 10.10., Paper
Ich machte da weiter, wo ich aufgehört hatte, und versuchte den Modellen Messgrößen hinzuzufügen, die mit dem Müllaufkommen zusammenhängen könnten. Dazu zählen verschiedenste Wettermessungen, Feiertage, die Jahreszeit oder der Wochentag.
Freitag der 11.10., Welcome Back Party
Um den Vorlesungsstart auch gebührend zu feiern, hat die Fachschaft wieder zu einer Welcome Back Party geladen, bei der ich selbstverständlich zugegen war. Es hat, wie immer, Spaß gemacht und, wie immer, bin ich am Ende doch sehr viel länger geblieben als ich eigentlich vorhatte.
12.10. – 21.10., Paper
Durch Tipps von Louis, einem Stipendiaten der GSofLog, konnte ich meine Analysen weiter verfeinern und insbesondere die Evaluation meiner Modelle verbessern. Damit bin ich dem Vergleich der verschiedenen Modelle nun einen Schritt näher.
Dienstag der 22.10., Kickerturnier
Unter dem Deckmantel eines Kickerturniers konnten wir eine kleine Überraschungsverabschiedung von Tobi und Lara, zweier Stipendiat*innen der GSofLog, arrangieren. Außerdem gab es zu feiern, dass Maxi, ein weiterer Stipendiat, seine Dissertation eingereicht hat. Um dem Namen zumindest ein wenig gerecht zu werden, haben wir dann natürlich auch ein paar Runden gekickert.
24.10. – 28.10., Paper
Da meine Modelle bislang eher suboptimal abschnitten, experimentierte ich noch etwas mit den Daten. Statt die Menge der Abfallfraktionen, die aus der Anlage hinausgehen vorherzusagen, geht es nun darum, den proportionalen Anteil der Fraktionen an der Gesamtmenge, die aus der Anlage hinausgeht, vorherzusagen.
Dienstag der 29.10., Abgabe
Vor zwei Monaten waren 2/3 des Jahres rum, letzten Monat schon 3/4 und diesen sind es 5/6. Trotzdem bleibt noch einiges an Zeit in diesem Jahr und ich hoffe nach 11/12 endlich von meiner ersten Einreichung berichten zu können.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
September 2024
Liebes Mission Journal,
nachdem der letzte Monat mit der furiosen Abschlusszeremonie geendet ist, konnte ich diesen Monat tatsächlich wieder so richtig angreifen. In meinem weise Worte Kalender stand diesen Monat übrigens
„Tatü Tata, der Herbst ist da“
und das ist wahr. Zeit das Ganze weiter zu eruieren.
01.09 – 15.09., Normale Tage
Die ersten zwei Wochen gab es keine außergewöhnlichen Vorkommnisse, sodass ich weiter an meinen Modellen zur Vorhersage der Abfallfraktionen schrauben konnte. Außerdem schaffte ich es Daten des Deutschen Wetterdienstes zum Datensatz hinzuzufügen, die das Abfallaufkommen maßgeblich beeinflussen sollten, da beispielsweise im Sommer mehr Wasserflaschen oder Eisverpackungen gekauft werden.
Montag der 16.09., Film
Diese Woche ist ein Gastwissenschaftler aus Salzburg an unserem Lehrstuhl zu Besuch, Prof. Dr. Arne Bathke. Um dieser Ehre gebührend gerecht zu werden, hat Marléne, die Promovendin, die Arne eingeladen hat, ein wenig Programm vorbereitet. Heute waren wir in der Schauburg und haben uns einen Kurzfilm über Arbeitsrecht und Streiks von Totengräber*innen angesehen. Der Film war sehr anregend, zumal er eigentlich „nur“ als Abschlussprojekt eines Studenten an der Universität in Salzburg entstanden ist, dafür aber in 20 Minuten mehr gesagt hat als so mancher Blockbuster.
Dienstag der 17.09., EMOS Besprechung + Elevator Pitch
Heute stand ein Networking-Event mit Arne an, bei dem alle Angemeldeten innerhalb von maximal 3 Minuten sich und ihre Forschung näher bringen sollten. Das sollte uns helfen, bei Konferenzen besser zu netzwerken und zugleich die Forschung an anderen Lehrstühlen besser kennenzulernen, da Promovierende der gesamten Fakultät eingeladen waren. Mir hat das Event sehr viel Spaß gemacht, da ich tatsächlich viel mitnehmen konnte und nun auch andere Forschungsgebiete besser kenne.
Donnerstag der 19.09., Vorträge Arne
Damit Arne auch noch etwas über seine Forschung erzählen kann, gab es heute zwei Vorträge von ihm, in denen er darüber berichtete. Der erste Vortrag war eher technischer Natur, der zweite war dann aber populärwissenschaftlicher, es ging um Zusammenhänge zwischen Musik (und teilweise auch bildender und darstellender Kunst).
Mittwoch der 25.09., Fakultätsausflug
Nachdem letzten Monat der Lehrstuhlausflug war, gab es diesen Monat den Fakultätsausflug, bei dem alle Lehrstühle der Fakultät Statistik teilnehmen konnten. Wir sind mit etwa vierzig Student*innen, Promovend*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen, durch Dortmund zu einem Restaurant direkt neben meiner Wohnung gewandert und haben dort dann lecker gespeist.
Freitag der 27.09., Abgabe
Es ist schon wieder ein weiterer Monat rum, Teil 9 von 12. Es ist inhaltlich in der Tat einiges passiert, weswegen der Bericht etwas kürzer ausfällt, denn über das Besondere lässt sich einfacher berichten als über die Routine. Trotzdem war es ein sehr erfolgreicher Monat, sodass ich mich schon auf den nächsten freue.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
August 2024
Liebes Mission Journal,
diesen Monat hieß es
„Prokrastination wird olympisch“
in meinem weise Worte Kalender. Sehr seltsam, ich habe doch die ganze Zeit Olympia geschaut und von Prokrastination war nirgends die Rede. Aber egal, immerhin war mein Monat trotzdem olympisch.
01.08. – 14.08., Zwischenberichtmarathon
Im strukturierten Promotionsprogramm der GSofLog steht nach neun Monaten eine Zwischenprüfung an. Da der August das Iota meiner Promotion ist, war es diesen Monat also an mir, ein Fazit über meine bisherige Promotion zu ziehen. Die Zwischenprüfung ist zweiteilig und besteht aus einem Zwischenbericht und einer Präsentation zwei Wochen später. Abgabefrist meines Zwischenberichts war der 14.08., sodass ich in der ersten Hälfte des Monats mehr oder weniger ausschließlich an der Anfertigung des Berichts arbeitete.
15.08. – 18.08., 110-Meter-Hürdenlauf
Nach der Abgabe meines Zwischenberichts machte ich mich dann natürlich an die Vorbereitung meines Zwischenprüfungsvortrags.
Dienstag der 20.08., DoSen-Werfen
Heute stand das Doktorandenseminar (DoSe, neuerdings übrigens Promovierendenseminar) für dieses Quartal an, wo ich erneut präsentierte, selbstverständlich den Vortrag zu meiner Zwischenprüfung. Dabei bekam ich auch dieses Mal wertvolle Rückmeldungen.
Mittwoch der 21.08., Kugelstoßen
Neben der Zwischenprüfung stand diesen Monat der heißersehnte Lehrstuhlausflug auf dem Plan. Wir waren in Bochum Duckpin (eine Variation des Bowlings) spielen und lecker Indisch essen und hatten dabei sehr viel Spaß.
22.08. – 27.08., 3000-Meter-Hindernislauf
Die Rückmeldungen, die ich am Dienstag im Promovierendenseminar erhalten habe, pflegte ich dann die restlichen Tage vor dem Vortrag der Zwischenprüfung ein.
Mittwoch der 28.08., Tag der Entscheidung
Heute war der Vortrag zu meiner Zwischenprüfung. Es lief klasse und ich konnte doch tatsächlich güldenes Edelmetall gewinnen, sodass ihr auch in den kommenden Monaten noch von mir hören werdet!
Donnerstag der 29.08., Kür
Den gleichen Vortrag verwendete ich dann auch in meinem wöchentlichen Treffen mit Philipp und Konrad, die auch noch den Rest des Teams eingeladen haben. Ich bekam auch hier wieder hilfreiche Gedanken mit auf den Weg und Philipp war ganz zufrieden mit dem Zwischenstand, was mich natürlich freute.
Freitag der 30.08., Abschlusszeremonie
Es ist schon wieder so weit, Abgabe. Wieder mal ist viel passiert und ich hoffe, dass ich nächsten Monat wieder so richtig angreifen kann (allerdings nicht auf der Othrys)!
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Juli 2024
Liebes Mission Journal,
der Juni brachte noch nix (dafür steht übrigens das „n“ in Juni), der Juli dafür umso mehr; unglaublich was so eine Buchstabenvertauschung alles verändert. Es gibt viel zu berichten, daher lasset uns gleich durchstarten, nicht jedoch ohne vorher den weise Worte Kalender für den Juli abgecheckt zu haben. Dieser sagte mir
„Weniger machen bedeutet mehr zu haben“
und mit diesen bedeutungsschwangeren Worten rein in den siebenten Monat des Jahres.
Montag der 01.07., Erfolgreich netzwerken + Präsentation Forecasting-Gruppe
Heute Vormittag hatte ich (zum vorerst letzten Mal) einen Workshop vom Graduiertenzentrum. Es ging darum, wie erfolgreiches Netzwerken betrieben wird und wo die Unterschiede zwischen Netzwerken und Präsentieren liegen. Speziell geht es darum, beim Netzwerken die eigene Person und nicht die Promotion in den Vordergrund zu stellen. Den Tipp werde ich mir mal merken und auf meinen zahlreichen künftigen Konferenzen hoffentlich erfolgreich anwenden können.
Am Nachmittag hatte ich dann ja meine Präsentation in unserer Forecasting-Gruppe. Ich erzählte ein wenig über die bisherigen Themen meiner Promotion und insbesondere, womit ich mich momentan beschäftige (nämlich der Vorhersage der Ballen-Fraktionen).
02.07 + 03.07., Imputation
Das Feedback zu meinem Vortrag konnte ich dann super verwerten und mich an die Imputation (also Ersetzung) der fehlenden Werte in den Ballen-Daten machen. Davon hatte ich ja schon im letzten Monat berichtet und für die Eingangsdaten (die zu Beginn der Anlage gemessen werden) war das auch nicht so schwer. Für die Ballen-Daten ist allerdings das Problem, dass sich die Anteile der einzelnen Fraktionen über die Zeit verändern, was ja überhaupt erst die Vorhersagen der verschiedenen Fraktionen motiviert. Da es jedoch auch gar nicht so viele fehlende Werte gibt, habe ich einfach den letzten (realistischen) echten Wert konstant fortgeschrieben bzw. die Anteile basierend auf dem letzten (realistischen) echten Wert geschätzt.
Donnerstag der 04.07., Sommerfeier Fachschaft
Neben der Semesterabschluss-Party (zu der ich leider nicht konnte), hat die Fachschaft auch noch eine Sommerfeier veranstaltet. Die war heute und hat super viel Spaß gemacht. Wir waren auf einer Wiese auf dem Campus, haben gegrillt und Spiele gespielt.
Freitag der 05.07., Soccerboxen Fachschaft
Um das schöne Sommerwetter zu nutzen, hat die Fachschaft heute ein Soccerboxen-Event, bei dem wir Fußball in den Soccerboxen des Hochschulsports gespielt haben. Auch das hat richtig Spaß gemacht, vor allem weil wir alle ähnlich gut waren und so die Teams immer ausgeglichen waren. Einziges Manko: Hinterher hatte ich so heftigen Muskelkater, dass ich kaum noch laufen konnte und hatte Glück, dass ich mit dem Fahrrad nach Hause fahren konnte.
06.07 – 08.07., Modelle
Nachdem ich die Imputation endlich abgeschlossen hatte und damit der Datensatz vollständig ist, konnte ich nun verschiedene Zeitreihen- und Machine Learning-Modelle darauf anwenden, um (wie erwähnt) die Anteile der verschiedenen Ballen-Fraktionen vorherzusagen. Dafür musste ich aber zuerst einmal herausfinden, wie die Modelle und ihre Implementierung konkret funktionieren.
Mittwoch der 10.07., Spieleabend Fachschaft
Nach den beiden Events letzte Woche, hatte die Fachschaft auch diese Woche was auf Lager, nämlich wieder mal einen Spieleabend. Da gibt es eigentlich wenig zu sagen, wir haben uns gut amüsiert.
11.07. – 16.07., Modelle
Danach konnte es endlich damit weitergehen, die Modelle auf den Daten anzupassen. Für mich ist das der schönste Teil der Promotion, wenn man einfach mal ein paar Modelle auf die Daten wirft und schaut was so passiert.
19.07. – 23.07., Vorbereitung Research Retreat
Wir von der Graduate School haben noch einen Research Retreat, wo wir zusammenkommen um uns noch gezielter als sonst über unsere Forschungsthemen auszutauschen und natürlich sehr viel Spaß zu haben. Um dafür gut vorbereitet zu sein, brauchte ich allerdings noch Folien. Darum habe ich einen Piraten-Vortrag erstellt, der den anderen hoffentlich genauso viel Freude bereit, wie mir bei der Erstellung (also ganz dolle).
Mittwoch der 24.07., Research Retreat – Teil 1
Und damit zur Forschung. Um pünktlich um 10:00 Uhr starten zu können, sind wir schon um 08:00 Uhr von Dortmund aus nach Schloss Walbeck losgefahren, wo der Research Retreat stattfand. Wie echte Ritter der Tafelrunde tagten wir und berieten uns über unsere Promotionsthemen. Zuerst war ich mit meinem Piraten-Vortrag dran, über den sich (hoffentlich) alle sehr gefreut haben, danach kamen dann die anderen. Dabei habe ich sehr viel über die anderen Stipendiat*innen erfahren können, vor allem weil der Auftrag war einen Überblick über die komplette Promotion zu geben. Am Nachmittag hat dann noch der Sprecher des Vorstandes der Graduate School einen Vortrag gehalten, bei dem ich sehr viel über aktuelle Entwicklungen in der Logistik lernen konnte. Um dann auch noch ein wenig was von der Umgebung kennenzulernen, machten wir hinterher eine grenzüberschreitende Quiz-Tour durch die hiesige Flora, denn man konnte vom Schloss innerhalb von 20 Minuten die Grenze zur Niederlande erreichen und eine malerische Seenlandschaft bewundern. Am Abend gab es dann ein Live-Cooking im Innenhof der Burg, bei dem gegrillt wurde und wir nett beisammensitzen konnten. Zum Abschluss ging es dann noch in den Burgkeller, in dem sich aber kein Kerker sondern haufenweise Spiele und sogar ein Kicker befanden, den wir natürlich pflichtbewusst getestet haben.
Donnerstag der 25.07., Research Retreat – Teil 2
Der nächste Tag startete sogar schon um 09:00 Uhr, denn nachdem nun alle auf dem aktuellen Stand waren, wollten wir herausfinden, inwiefern wir uns gegenseitig unterstützten können. Im Anschluss diskutierten wir dann noch darüber, was sich noch verbessern könnte, wobei wir feststellten, dass eigentlich schon alles super läuft. Als einzigen Punkt hatten wir, dass wir derartige Research Retreats gerne häufiger machen können (am besten jede Woche). Als schönen Ausklang aßen wir dann noch gemeinsam zu Mittag, sodass wir pünktlich um 15:00 Uhr wieder in Dortmund waren.
26.07. – 28.07., Bericht zur Zwischenprüfung
Weil ich schon Mitte nächsten Monats meinen Zwischenprüfungsbericht einreichen muss, machte ich mich mal so langsam daran mit der Formulierung einer ersten Fassung zu beginnen. Viel mehr passierte dann aber auch nicht.
Montag der 29.07., Abgabe
Wieder einmal eine Abgabe, wobei der Juli sehr viel langsamer rumgegangen ist als noch der Juni. Das ist auch gut so, denn so konnte ich richtig viel schaffen, sodass ich morgen einiges mit Markus zu besprechen habe, da er die letzten drei Wochen im Urlaub war (bzw. eine davon auf Konferenz). Ansonsten ist auch alles bestens bei mir und ich freue mich schon auf den August, in dem so einiges passieren wird. Bis dahin!
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Juni 2024
Liebes Mission Journal,
diesen Monat ist nix passiert und so wurde es auch in meinem weise Worte Kalender geweissagt:
Nix.
Hat mich erst ein bisschen irritiert, aber nun ergibt sich die Bedeutung.
01.06. + 02.06., Wochenende
Nix passiert.
Montag der 03.06., Erstes Treffen Forecasting-Gruppe
Wie angekündigt, treffen wir uns aus der Zeitreihen-Analyse nun regelmäßig, um unsere Forschungsthemen zu besprechen. Erstes Treffen war heute, bei dem wir unser weiteres Vorgehen beraten haben. Jede zweite Woche wird eine*r von uns ihre/seine Fortschritte präsentieren und danach diskutieren wir dann darüber. In zwei Wochen ist Lara dran und in vier Wochen soll ich dann meine bisherigen Erkenntnisse vorstellen.
Dienstag der 04.06., Spieleabend
Heute ist nicht so wahnsinnig viel passiert. Ich habe ein wenig an dem Kollaborationspaper geschrieben (bzw. am Code dafür). Allerdings sind die Ergebnisse immer noch nicht so blendend. Am Abend war dann wieder einmal ein Spieleabend von der Fachschaft, bei dem wir natürlich wieder viel Spaß hatten, auch wenn diesmal gar nicht so viele dabei waren.
Mittwoch der 05.06., DokSem
Erst kam Christian (von der Kollaboration, Corporate PhD DB Schenker) vorbei, weil wir am Mittag einen Vortrag im Doktorand*innenseminar der Graduate School halten wollten, aber noch überhaupt keine Folien hatten (die angesprochene Gemütlichkeit). Das haben wir schnell noch geändert und uns dann im DokSem sehr hilfreiches Feedback einholen können.
Donnerstag der 06.06., Kollabo-Kippe
Vielleicht müssen wir uns doch noch einmal überlegen, ob wir die Kollaboration so weiterführen wollen (zumindest mit Ausrichtung auf die Konferenz in Vietnam). Bei meinem wöchentlichen Treffen mit Philipp und Konrad kamen die (Nicht-)Ergebnisse nicht so wahnsinnig gut an. Andererseits gehört das natürlich auch zum Prozess des Promovierens dazu.
Freitag der 07.06., Verbandstreffen
Das Ganze habe ich dann heute mit Christian durchgesprochen, um mit ihm gemeinsam zu überlegen, wie wir weiter verfahren. Wir waren uns einig, dass wir erst einmal weitermachen und schauen, ob noch etwas Sinnvolles bei rumkommt, und ansonsten lassen wir es halt bleiben.
08.06. + 09.06., Wochenende
Nixigeres passiert.
Montag der 10.06., Workshop Graduiertenzentrum
Heute hatte ich wieder mal einen Workshop vom Graduiertenzentrum, diesmal mit dem Thema „Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende“. Auch der Workshop war super interessant und ich bin froh, den Workshop einigermaßen zu Beginn meiner Promotion gehört zu haben, denn es ging um Dinge, die man tun und vor allem Dinge, die man lassen sollte bzw. die sogar verboten sind als Wissenschaftler*in.
Dienstag der 11.06., Treffen Markus & Philipp & Konrad + Workshop weiter
Bei meiner Besprechung mit Markus waren heute auch Philipp und Konrad dabei, um zu beraten, wie wir mit der Kollaboration voranschreiten. Zentrale Erkenntnis war, dass ich noch ein weiteres Modell anpassen soll und falls das nichts bringt, machen wir das eben nicht.
Außerdem war Tag 2 des Workshops. Heute lag der Fokus eher auf den Gründen für wissenschaftliches Fehlverhalten.
12.06. – 16.06., Geänderte Zielsetzung
Das angepasste Modell hat dann tatsächlich (wie zu erwarten war) keine neuen Erkenntnisse geliefert, sodass wir das mit der Kollaboration erst einmal auf Eis gelegt haben und uns vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt mit besseren Daten dranmachen.
Montag der 17.06., Vortrag Lara
Zwei Wochen sind rum, heute war der Vortrag von Lara in unserer Forecasting-Gruppe. Sie hat über Conformal Predictions gesprochen und wie diese in hierarchischen Zeitreihen eingesetzt werden können.
Dienstag der 18.06., Nix
Da Andrea leider erkrankt war, konnte ich heute nicht mit ihr meine Fortschritte besprechen. Allerdings gab es auch gar nichts Wirkliches zu erzählen. Momentan bin ich dabei mich wieder mehr auf mein eigenes erstes Paper zu konzentrieren und versuche fehlende Werte in den Daten sinnvoll zu ersetzen (in Fachkreisen sagt man imputieren).
Mittwoch der 19.06., Praktikantenbesuch
Ab dieser Woche ist (für zwei Wochen) am Lehrstuhl ein Schülerpraktikant. Heute war es meine Aufgabe ihn zu betreuen und in meine Forschung einzuführen. Das war aber nach 15 Minuten erledigt, sodass wir danach noch 4 Stunden über neuronale Netze und ihre Funktionsweisen geredet haben.
20.06. + 21.06., Workshop Graduiertenzentrum
Weil ich danach erneut einen Workshop vom Graduiertenzentrum hatte, habe ich diese Woche inhaltlich nur wenig geschafft. Dafür wird es die kommenden Wochen viel schneller vorangehen, denn der Workshop war zum Thema Speed Reading. Wir haben einige krasse Techniken kennengelernt, wie man die Anzahl der gelesenen Wörter pro Minute erhöhen kann und gleichzeitig auch noch mehr versteht. Grund hierfür ist, dass wenn man zu langsam liest bzw. Regressionen macht (im Text zurückspringt und einen Satz nochmal von vorne beginnt) der Kontext verloren geht. Mit dabei waren der doppelte Zeilenschwung (zwei Zeilen auf einmal lesen), jede zweite Zeile rückwärts zu lesen (um nicht immer wieder zum linken Rand der Seite zurückspringen zu müssen) und (und die Technik finde ich besonders gut) drei vertikale, äquidistante Linien in den Text zu malen (oder sich vorzustellen) und dann mit den Augen nur auf diesen Linien zu springen und den Rest peripher zu lesen. Allein dadurch, und den Einsatz von ein paar weiteren, einfacheren Methoden, konnten wir die WPM (Wörter Pro Minute) schon innerhalb der Workshopzeit verdoppeln. Das Textverständnis hat dadurch natürlich erst einmal abgenommen, soll sich aber, wenn wir mit den Techniken vertrauter sind, dann auch wieder erhöhen.
22.06. + 23.06., Wochenende
Nixigstes passiert.
Montag der 24.06., Nix
Da irgendwie alle Termine für heute abgesagt wurden, konnte ich heute endlich mal wieder richtig den Fokus auf das Wesentliche legen; die Promotion.
Dienstag der 25.06., Treffen mit Markus
Heute war mal wieder eine Besprechung mit Markus, bei der wir festhalten konnten, dass wir den Rahmen und die Datenlage für das erste Paper festhalten müssen. Darüber werde ich dann am Donnerstag mal mit Philipp und Konrad reden.
Mittwoch der 26.06., Abgabe
Da ist doch schon wieder Abgabe. Der Juni ist gefühlt super schnell rumgegangen, merkst du auch an meinen kürzer gewordenen Ausführungen; es ist nicht viel Außergewöhnliches passiert. Das ist eigentlich ein gutes Zeichen und nächsten Monat endet dann ja auch noch das Semester, sodass ich ab dann wieder noch mehr für die Promotion geben kann. Aber wie gibt man schon mehr als 100 %? 😉
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Mai 2024
Liebes Mission Journal,
dieses Jahr war der Mai ein Monat der Feiertage, was sich auch in meinem Fortschritt widerspiegelt. Außerdem sagte mir mein weise Worte Kalender
„Man kann nur eine begrenzte Anzahl an brennenden Kettensägen gleichzeitig jonglieren.“
Aber „It’s a surprise tool that will help us later“, denn vielleicht kann ich die Kettensägen noch verwenden, um meine Probleme zu zerteilen, nachdem ich sie gelöscht habe, „Meeska Mooska Mickey Mouse“.
01.05. – 05.05., Einklang des Monats
Bei der Mitarbeiterfeier sind wir tatsächlich leider nicht in den Tunneln der Zeche Zollern rausgekommen. Dennoch war die Führung beeindruckend, weil durch die Versorgungskanäle der gesamte Nordcampus der TU mit Strom und Wasser versorgt wird. Der einzige überirdische Teil hängt unter der Mensabrücke. Einfach mal hingucken, ist mir auch erst nach der Führung aufgefallen.
Ansonsten ging ich den neuen Monat ganz entspannt an. Erst war noch die zweite Leistung für die Transfer Monate zu erbringen. Mit erbringen war da aber nicht viel, denn wie du sicherlich schon bemerkt hast, ist bislang nur das Quiz online. Der (etwas überarbeitete) Comic ist dann der zweite Teil. Ich will ja nicht angeben, aber es hat sehr viel Spaß gemacht daran zu arbeiten und ich hoffe das Lesen macht dann genauso viel Spaß.
Außerdem gab es Code von der Masterandin, die ich mitbetreue. Dort konnte ich noch einige Änderungen den gängigen Programmierparadigmen entsprechend einfügen. Allerdings hat der Code schon vorher funktioniert, was klasse war, denn so konnte ich mich gleichzeitig mit meiner eigenen Arbeit auseinandersetzen, da ich mich mit der Implementierung von LSTMs (den verwendeten Modellen) noch nicht wirklich auskannte.
06.05. + 07.05., Promotion mit Selbstvertrauen
Es gab mal wieder einen Workshop vom Graduiertenzentrum „Die Promotion als Projekt gestalten – Mit Selbstvertrauen die Promotionszeit meistern“. Dort fand ich heraus, dass mein Promotionstyp der Sprinter ist. Das passt wunderbar, denn Sprinter sind zielstrebig, zuverlässig, sehr strukturiert und leistungsfähig und haben Deadlines gut im Blick. Auch die Herausforderungen für Sprinter treffen voll zu, denn ich habe eine fehlende Frustrationstoleranz, wenn es nicht schnell genug geht oder das Ziel nicht eindeutig ist. Ich bin ungeduldig, wenn es mal nicht so läuft wie gedacht und ich fokussiere mich am liebsten auf eine einzige Aufgabe. So konnte ich dann auch gezielte Tools für Sprinter nutzen, um meine Promotion noch effizienter zu gestalten.
Mittwoch der 08.05., Treffen Josef + erstes Promotionskolloquium + Rückmeldung Abstract
Heute traf ich mich mit Josef Schäfer, einem ehemaligen Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes NRW, der nun die EMOS-Vorlesung an der TU hält. Wir wollen im nächsten Semester gemeinsam die EMOS-Veranstaltung neu aufziehen, indem wir Übungsstunden ergänzen. Allerdings gilt es dafür noch einiges zu klären, wobei wir den Anfang zumindest schon mal geschafft haben.
Außerdem fand das erste Promotionskolloquium der Fakultät Statistik für dieses Semester statt. Es gab schon einige interessante Vorträge, aber die wirklich spannenden Teile (für mich) kommen in den nächsten Wochen, da dann einige von meinen Lehrstuhlkolleg*innen vorstellen werden.
Am Abend gab es dann noch positive Rückmeldung von der Konferenz in Vietnam, bei der Christian (von der GSofLog) und ich ein Abstract eingereicht haben. Wir können tatsächlich mit der Erstellung eines Papers anfangen, haben allerdings nur noch bis zum 24.06. Zeit und bis auf den Abstract noch keine weiteren Pläne (warum auch, wenn man hinterher nicht angenommen wird). Daher ist unser Motto „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ (toll, jetzt habe ich einen Ohrwurm 😒).
09.05. – 13.05., Alles wie immer
Das mit der Gemütlichkeit habe ich dann auch wörtlich genommen und erstmal weiterhin nix für das Kollabo-Paper gemacht. Stattdessen versuchte ich mich mal wieder meinem ersten eigenen Paper zu widmen, was aber auch nur so bedingt gut funktionierte.
Dienstag der 14.05., Regelmäßige Treffen mit Markus
Dafür hatte ich dann heute ein Treffen mit Markus, denn Sprinter brauchen klare Ziele. Das sagte ich dann auch Markus, der mir prompt einen ganzen Haufen an sehr eindeutigen Aufgaben gab. Das sollte wohl erst einmal vorhalten, bis zum nächsten Treffen in zwei Wochen (der Turnus, in dem wir die Meetings abhalten wollen).
Mittwoch der 15.05., Zweites Promotionskolloquium
Heute war nach etlichen anderen Terminen das zweite Promotionskolloquium, in dem Philip (vom Lehrstuhl) und Louis (von der GSofLog) vorstellten. Beide hatten hochinteressante Vorträge dabei, denen ich zur Abwechslung mal sehr gut folgen konnte und die mir dann erst so richtig die Forschungsthemen der beiden klar gemacht haben. Philip beschäftigt sich mit Random Forest (einer Methode des maschinellen Lernens) für ordinale Daten (also Daten, die in Kategorien eingeteilt sind, die sich vergleichen lassen, wie beispielsweise Schulnoten). Louis hat über Zeitreihen mit hierarchischer Struktur gesprochen, wobei die Problematik dabei ist, dass die Tiefe der Hierarchien nicht für alle Zeitreihen gleich sind. Das Ganze hat er dann auf Finanzdaten der Halbleiter-Industrie angewendet (dem WSTS-Datensatz, World Semiconductor Trade Statistics, wobei WSTS auch gleichzeitig für die Vorhersagen von Experten aus der Halbleiter-Branche steht).
16.05. – 20.05., Pfingsten
In den darauffolgenden Tagen ist dann mal wirklich nicht viel passiert, denn über Pfingsten wurde viel abgeraved und nichts gearbeitet.
Dienstag der 21.05., Treffen mit Andrea
Um in den Wochen, in denen ich mich mit Markus treffe, meine Fortschritte präsentieren zu können, haben wir in den Wochen dazwischen Treffen mit Andrea (Day-to-Day Supervisor) eingerichtet. Allerdings hatte ich seit letzter Woche ja überhaupt keine Fortschritte gemacht. Das kam dem Ganzen aber trotzdem gelegen, denn so konnte ich Andrea erstmal auf denselben Stand bringen und merkte, dass ich in Zukunft bei den wöchentlichen Treffen, die ich jetzt ja glücklicherweise alle vereinbart habe, vielleicht mal Foliensätze verwenden sollte.
Mittwoch der 22.05., Drittes (und letztes) Promotionskolloquium
Neue Woche mit neuem Promotionskolloquium (was jedoch das Letzte für dieses Semester ist). Diese Woche haben Felix (wieder vom Lehrstuhl) und einige andere Kollegen aus der Fakultät vorgestellt und diese Woche war es sogar noch interessanter für mich, da Felix in eine super ähnliche Richtung forscht, wie ich momentan. Sein Thema ist Daten aus genau dem Versorgungskanal, den ich letzten Monat noch besichtigte, zu analysieren. Dabei handelt es sich natürlich um Zeitreihen und ähnlich zu den verschiedenen Müllfraktionen und dem Gesamtmaterial, das aus der Müllanlage hinausgeht, sind auch bei Felix die Daten hierarchisch angeordnet, da sich der gesamte Wasser- oder Stromverbrauch selbstverständlich aus den Verbräuchen der einzelnen Gebäude zusammensetzt. Markus (der sich den Vortrag ebenfalls angehört hat) fand das natürlich auch sehr spannend und befand hinterher, dass es sinnvoll sei, wenn alle am Lehrstuhl die sich mit Zeitreihen auseinandersetzen regelmäßige Treffen haben. Unser erstes Treffen wird am 03.06. sein, es gibt also leider erst Ende nächsten Monats ein Update.
23.05. – 28.05., Alles wieder wie immer
Wie auch die letzten Wochen ließ sich von Donnerstag bis Montag gut arbeiten, wobei am Donnerstag eigentlich nicht, denn da habe ich erst meinen Update-Termin mit Philipp und Konrad und halte dann hinterher noch die Übung. Danach sind die geistig herausfordernden Angelegenheiten nicht mehr möglich. Ich habe aber, wie versprochen, mal Folien für den Update-Termin probiert und es hat exzellent funktioniert. Hat zwar auch was gedauert die Folien erst einmal zu erstellen, aber ich denke das wird mit der Zeit sehr viel schneller gehen, sodass ich besser im Folien erstellen werde und effizientere Besprechungen habe.
Mittwoch der 29.05., Treffen mit Markus + Abgabe
Heute hatte ich mein zweites Treffen mit Markus (um einen Tag verschoben). Weil ich offenkundig nicht so super viel geschafft habe, gab es auch nicht so super viel zu besprechen. Trotzdem bekam ich einige gute Hinweise zu den verschiedenen Projekten, die ich momentan bearbeite und werde diese dann im kommenden Monat einarbeiten. Insbesondere für das Kollaborationspaper, dessen Deadline schon Ende nächsten Monats ist (am 24.06.).
Aber Hakuna Matata mein liebes Mission Journal und bis nächsten Monat.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
April 2024
Liebes Mission Journal,
Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still. So scheint es zumindest, es ist schon wieder April und der macht ja bekanntlich, was er will. Nicht aber laut meines weise Worte Kalenders, denn
„Was wir wollen, ist manchmal grundverschieden von dem was wir tun müssen“.
Doch was sollen wir überhaupt wollen? Mal sehen…
Montag der 01.04., Exmatrikulation
Heute habe ich mich exmatrikuliert, war mir zu anstrengend das Ganze. Ist doch eh alles Müll. April, April, hahahahaha! 😁 Dafür macht mir das hier alles einfach viel zu viel Spaß. Wäre auch gar nicht möglich gewesen, denn heute ist ja Ostermontag. Ich wurde aber tatsächlich exmatrikuliert und zwar aus meinem nun endlich abgeschlossenen Masterstudiengang.
Dienstag der 02.04., Industry Meets Science
Am Dienstag war ich dann aber schon wieder voll einsatzfähig. Musste ich auch sein, denn für die erste Transferleistung hatte ich noch nicht allzu viel vorbereitet, weil keine Ahnung. Mein Plan war es einen Quiz-Comic zu erstellen. Das Quiz war sogar auch schon weitestgehend fertig, der Comic allerdings noch nicht einmal angefangen. Darum zeichnete ich noch bis spät in die Nacht einige lustige Skizzen. Außerdem hatte ich vorher noch das Kick Off Meeting für eine zweite Masterarbeit die ich mitbetreuen werde.
Mittwoch der 03.04., Klausuraufsicht (Nebentätigkeit)
Nachdem ich dann schön ausgeschlafen hatte, unterstützte ich Andrea, von der ich ja bereits berichtete, bei einer Klausuraufsicht. Eigentlich saß ich nur eine Stunde rum und schaute das die ungelogen drei Student*innen nichts Kriminelles während der Klausur verbrachen.
04.04. – 10.04., Diverses
Nach dieser anfänglichen Untätigkeit, kam dann etwas mehr Routine in meinen Alltag. Ich schaffte ein wenig was auf den Daten, schrieb aber vor allem an einer Kurzfassung meiner Masterarbeit. Diese werde ich dann beim wissenschaftlichen Nachwuchspreis des Statistischen Bundesamtes einreichen, mal schnell und locker 2500 € abstauben und zugleich die Erkenntnisse meiner Arbeit weiterverbreiten.
Donnerstag der 11.04., Erstes Halbjahresgespräch + Statistik im Beruf
Wie im strukturierten Promotionsprogramm der GSofLog vorgeschrieben, hatte ich heute mein erstes Halbjahresgespräch mit Britta, der Koordinatorin der GSofLog. Da ich aber das Gefühl hatte, dass soweit alles läuft, gab es nichts weiter zu besprechen. Trotzdem schafften wir es uns zwei Stunden über dies und das zu unterhalten, sodass ich fast mein neuerliches wöchentliches Treffen mit Philipp und Konrad von REMONDIS verpasste. Zum Glück war ich aber noch pünktlich und berichtete über das was ich zuvor geschafft hatte. Beide schienen sehr zufrieden, jedenfalls wurde es mit dem Kommentar „weiter so“ abgenickt, was mich selbstredend freute.
Danach hatte ich dann noch ein besonderes Highlight, denn Statistik im Beruf, eine Reihe die Student*innen der TU die beruflichen Perspektiven von Statistik näher bringen soll, fand wieder statt. Diesmal war Alexander Gerharz, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU, dran, der bei Borussia Dortmund Datenanalyst für die Spieler ist. Hochspannend was er zu berichten hatte, wobei es auch interessant war zu sehen, wie anstrengend das Fußball-Business ist, da er bei jeder Verletzung eines Spielers, nach jedem Spiel und generell eigentlich immer Analyse erstellen muss. Dafür kann er aber auch mit den ganz großen des Fußballs speisen, beispielsweise Jude Bellingham oder Marco Reus hat er schon persönlich getroffen, eine krasse Vorstellung.
Im Anschluss musste ich dann aber noch die Kurzfassung der Masterarbeit beenden, da ich meinem Betreuer versprochen hatte, diese bis spätestens Freitagmorgen zu schicken. Das dauerte selbstverständlich viel länger als erwartet, zumal ich dann auch noch die Kurzfassungen der vorjährigen Gewinner fand und befand, dass ich doch noch einiges ausbessern sollte, um eine realistische Chance zu haben. Letztlich konnte ich den Text aber zu meiner Zufriendenheit fertigstellen. Die Auflösung gibt es allerdings erst im Oktober, dranbleiben lohnt sich also.
Freitag der 12.04., Abrissparty
Heute konnte ich dann wieder einmal richtig ausschlafen, was auch nötig war, denn auf dem Plan stand eine riesige Abrissparty der Fachschaft Statistik, der Semesterstart muss schließlich gebührend zelebriert werden. Das wurde er dann auch, denn wir feierten bis 1 Uhr in der Nacht. Danach fachsimpelte ich noch ein wenig mit Alex, dem eben erwähnten Datenanalysten, und fand dabei noch mehr über die Spieler des BVB heraus. So war ich dann erst um fast 4 Uhr wieder zu Hause, aber es hat sich total gelohnt, denn ich konnte super viele neue Leute kennenlernen.
13.04. + 14.04., Entspannung + Diverses
Das Wochenende ging ich dann entspannt an und machte so gut wie nichts. Nur ein paar Mails schrieb ich und plante die kommenden Wochen, denn die haben es in sich.
Montag der 15.04., Spielecafé
Heute ist nicht viel passiert. Ich ging weiter meine Planung an, analysierte weiterhin die Daten und am Abend hatte die Fachschaft direkt das nächste Event, ein Spielecafé, bei dem wir ein paar Spiele spielten und ich sowohl Gesichter von der Party als auch wieder neue Leute traf.
Dienstag der 16.04., Viel nix
Viele verschiedene Treffen führten dazu, dass ich wieder mal überhaupt nichts für die eigentliche Forschung schaffte und am Ende trotzdem super viel gemacht hatte. Erst war ich in der Vorlesung IT-Recht, die ich für meinen so halb geplanten Master in Angewandter Informatik höre, die aber auch ohne den Abschluss extrem hilfreich und nur zu empfehlen ist. Dann traf ich mich mit einer Masterandin, um ihr ein wenig was übers Programmieren beizubringen. Außerdem haben wir das wöchtenliche Treffen vom Lehrstuhl in diesem Semester auf den Dienstag verlegt, sodass das dann auch noch anstand.
Mittwoch der 17.04., Workshop Graduiertenzentrum
Ich hatte mal wieder einen Workshop vom Graduiertenzentrum, Open up Science! Introduction to Science Communication. Super interessant (mal wieder), denn es ging darum, wie man Wissenschaft und die eigene Forschung kommuniziert. Speziell im Fokus standen verschiedene Formate, die eine breitere Öffentlichkeit als die eigene Forschungsgruppe ansprechen. So kann man beispielsweise mit Museen oder Kirchen kooperieren, verschiedene Events mit Veranstaltern planen und in U-Bahn-Stationen oder Parks Informationsstände aufbauen. Besonders hilfreich fand ich aber, dass man das Forschungsthema immer mit einem Alltagsgegenstand verknüpfen sollte. Dadurch kann sich das Publikum hinterher besser an das Thema erinnern und versteht das Thema auch viel besser.
Donnerstag der 18.04., Kooperationspartner
Bei meiner Literaturrecherche war mir ja ein Paper von Dr. Nils Kroell aus Aachen ganz besonders ins Auge gestochen. Darum hatten wir heute ein Gespräch mit ihm, bei dem sich herausstellte, dass er mein Thema auch tatsächlich als den nächsten logischen Schritt ansehen würde, den die Forschung bislang noch nicht vollbracht hat.
19.04. – 21.04., Vorbereitung
Für die nächste Woche muss ich noch einiges vorbereiten, denn ich werden meine erste Übung (Nebentätigkeit) halten. Das wird sicherlich klasse, aber ich soll was über Projektplanung und Unternehmensführung sagen, was ich nur so bedingt in meinem Studium hatte. Egal, ich freue mich trotzdem schon sehr.
Montag der 22.04., Workshop + Gemeinsames Abendessen
Noch ein Workshop vom Graduiertenzentrum. Ich hab ja gesagt, dass ich Professor werden will und da muss man auch Anträge auf Forschungsgelder stellen können. Genau das trainierten wir in dem heutigen (und morgigen) Workshop. Als Hausaufgabe gab es dann ein eigenes Research Proposal zu schreiben. Dafür hatte ich aber eigentlich gar keine Zeit, weil ich danach zu einem Vortrag von Edgar Brunner, einem Professor aus Göttingen zu Gast an der TU , eingeladen war. Er ist eine absolute Koryphäe für nicht-parametrische Statistik und hatte einen sehr interessanten Vortrag mitgebracht.
Danach waren wir dann noch gemeinsam Abendessen (zusammen mit ein paar anderen von meinem Lehrstuhl), wo ich erneut eine leckere Pizza Caprese hatte (in einem anderen Restaurant als letztes Mal). Zum Tagesabschluss musste ich dann aber noch das Research Proposal fertig schreiben.
Dienstag der 23.04., Workshop
Im zweiten Teil des Workshops haben wir dann die geschriebenen Research Proposals gelesen und wie ein Reviewer unter die Lupe genommen. Das war enorm hilfreich, da durch den Perspektivenwechsel auffiel, dass Reviewer oftmals einen komplett anderen Fokus haben als Proposal Autor*innen. Am Ende haben wir die Proposals dann auch noch geranked, um das eine Projekt zu finden, dem die Jury das Geld geben möchte, wobei tatsächlich mein Projekt dabei rausgekommen ist. Das war ein wenig überraschend, weil ich, wie oben beschrieben, nicht wirklich viel Aufwand dafür betrieben habe. Allerdings war mir das Glück insofern hold, als dass ich alle Kriterien der fiktiven Foundation, bei der wir uns bewerben sollten, zumindest angerissen habe, während bei den anderen häufig ein oder zwei Punkte fehlten (verständlicherweise). Kann mir aber auch egal sein, denn jetzt bin ich super reich und werde in Zukunft Projekte in Millionenhöhe einwerben können. Also KOMM IN DIE GRUPPE, falls auch du 200 000€ in 6 Monaten abkassieren willst (funktioniert wirklich).
Mittwoch der 24.04., Alles was geht
Weil Edgar noch bis zum Ende der Woche bei uns ist, hat er noch einen zweiten Vortrag gehalten, den ich mir natürlich auch angehört habe. Selbstredend habe ich auch dieses Mal nicht wirklich viel verstanden, außer dass das Thema ein anderes war und es um die vielen verschiedenen Fehlanwendungen nicht-parametrischer Methoden ging, bei denen es eben doch Annahmen zu prüfen gilt. Danach habe ich mit Christian, einem Stipendiaten der GSofLog, geredet, weil wir ein gemeinsames Paper planen. Dabei soll es um die Verbindung von Paketzustellungen und dem anfallenden Müll gehen, wobei die Resultate offen gesprochen wohl nicht bahnbrechend werden. Aber als ein erstes Paper lässt sich das Projekt doch ganz gut realisieren, vor allem wenn der Plan ist, damit nach Vietnam zu fliegen. Im Anschluss daran sprach ich dann mit meinem Namensvetter Andreas Becker vom CET (dem Center für Entrepreneurship & Transfer der TU), weil ich möglicherweise bei der Workshopreihe Data makes a Difference (DaDi) vom CET präsentieren werde. Ein Vorschlag der übrigens über die BarSession im Februar an mich herangetragen wurde, man kann also nie wissen, wozu all die seltsamen Dinge die ich so mache noch gut sind.
25.04., Mitarbeiterfeier + Abgabe
Wieder einmal ist Abgabe und auch dieser Monat war sehr lehrreich (auch wenn noch fünf weitere Tage zu gehen sind). Da ich ja seit Anfang des Monats wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU bin, wurde ich auch ordnungsgemäß zur Begrüßungsfeier für neue Mitarbeitende eingeladen. Da werde ich, wie gewöhnlich, das Buffet leerfuttern und laut Agenda soll es eine Führung durch den Versorgungskanal der TU geben. Ich bin jedenfalls sehr gespannt darauf, vielleicht habe ich bisher ja nur die halbe Universität gesehen und es geht unterirdisch noch viel weiter. Wäre ja nicht untypisch für den Pott und wer weiß, am Ende kommen wir noch in die Tunnel der Zeche Zollern.
Was meine Vorsätze angeht, denke ich, bin ich ganz gut vorangekommen. Was die Promotion angeht aber wohl eher weniger. Das wird sich nächsten Monat hoffentlich bessern, doch ich habe schon einige Pläne, wie ich noch effektiver werden werde, wird wahrlich wunderbar.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
März 2024
Jakob bei der SMSA, Delft, 2024
DokSem der GSofLog
Liebes Mission Journal,
neuer Monat, neuer Beitrag – und neue weise Worte. Dieses Mal:
Auch wenn der initiale Aufwand größer sein mag, wird es sich für Sie lohnen sich mit dem Fundament zu beschäftigen.
Das hat sich mehr als bestätigt, also starten wir direkt los.
Freitag der 01.03., Besprechung Masterarbeit
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich ab diesem Monat auch eine Masterarbeit mitbetreuen werde. Da diese genau heute starten sollte, trafen wir uns, um das Ganze offiziell zu machen und das Thema weiter zu konkretisieren. Apropos Masterarbeit; die Verteidigung meiner Masterarbeit gestern lief übrigens sehr gut. 😊
02.03. – 10.03., Lücke im Lebenslauf
Die darauffolgende Woche kam ich irgendwie nicht so richtig in Fahrt, da ich mehrfach gefragt wurde, ob ich denn meine erfolgreiche Verteidigung irgendwie feiern würde. Hatte ich eigentlich gar nicht vor, weil ich die Disputation nicht mehr als wirkliche Hürde gesehen hatte. Außerdem ist das Studium erst vorbei, wenn ich das Zeugnis in meinen Händen halte. Vorher kann noch so einiges passieren, wie ich aus Erfahrung sagen kann. Trotzdem wurde ich unterbewusst von den Fragen beeinflusst und dachte „Zur Feier des Tages kannst du dir ja mal was gönnen“. Wie das dann aber so ist, belässt man es dann nicht bei einem Mal. Problem war aber auch, dass ich Rätsel und die Kunst des Tiefgründigen liebe (wie dir sicherlich schon aufgefallen ist, liebes Mission Journal). Dann fand ich ein Escape Room Computerspiel mit genau dem richtigen Schwierigkeitsgrad, kombiniert mit guter Musik und generell genialem Setup.
Montag der 11.03., Drohnenshow vom Fraunhofer IML
Diese Abhängigkeit konnte ich dann an diesem Montag aber wieder lösen, nach einer Spielzeit von fast 50 Stunden. Dort durfte ich an einer Drohnenshow vom Fraunhofer IML teilnehmen, welches auf dem Campus der TU Dortmund beheimatet ist. Grund für die „Show“ war, dass Giulia Barbaresci, eine Wissenschaftlerin aus Japan, zu Gast in Dortmund war. Sie wollte sich bei der Gelegenheit dann auch mal die Drohnen ansehen, die in der Lage sind Gegenstände in Lagerhallen zu transportieren, während sich auch noch Menschen in der Halle befinden. Wärst du nur dabei gewesen, hätten wir testen können, ob die Drohnen auch Bücher erkennen können und vielleicht hätten sie dir dann einen Testflug angeboten – Chance vertan. 🙃
Dienstag der 12.03., Konkretisierung Forschungsfrage
Mir fehlte immer noch eine konkrete Fragestellung für die Literaturrecherche, die Daten kannte ich mittlerweile ganz gut. Daher lud ich Markus und Philipp, meine beiden Betreuer, für heute zu einem gemeinsamen Treffen ein. Dort klärten wir, wie es weitergehen soll. Die zentrale Erkenntnis war, dass ich erst einmal eine Meilensteinplanung machen sollte. Das bedeutet, eine Liste mit Meilensteinen und Unterzielen zu erstellen, um den weiteren Verlauf der Promotion zu strukturieren.
13.03. – 15.03., SMSA
Von Mittwoch bis Freitag war ich dann auf der SMSA (dem 15th Workshop on Stochastic Models, Statistics and Their Applications), da die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz ohne eigene Einreichung im ersten Jahr des strukturierten Promotionsprogramms der GSofLog verankert ist. Mehr dazu kannst du in meinem Bericht lesen, der allerdings auch nicht wirklich informativ ist, da ich inhaltlich schwerlich folgen konnte.
16.03. – 18.03., Wochenende
Von Delft ging es dann erst nach Düsseldorf, wo ich meine Familie besuchte. Am Sonntag besichtigte ich die Zeche Zollern im Nordwesten von Dortmund. Ich war mal vor Jahren mit Austauschschüler*innen aus Lyon in der Zeche Zollverein, bei der wir sogar Untertage waren. Aber jede Zeche hat ein anderes Flair und die Zeche Zollern ist tatsächlich die Diva unter den Zechen und definitiv einen Besuch wert. Vielleicht schaue ich mir einfach mal alle Zechen an und mache dann hieraus einen Zechen-Guide.
Dienstag der 19.03., Interessante Bachelorarbeit
Heute hörte ich einen äußerst interessanten Bachelorarbeitsvortrag zu Metallschneideprozessen. Die Arbeit ist in Kooperation mit einem Unternehmen entstanden und hatte damit mehr Relevanz als meine beiden Bachelorarbeiten zusammen. Es war sehr spannend zu sehen, dass man mit recht „einfachen“ Methoden schon viel bewirken kann und wie naiv die Herangehensweisen selbst in großen Unternehmen noch immer sind. So berichteten beispielsweise die Experten aus dem Unternehmen, dass die Schneidepläne immer noch manuell berechnet und Probe gefahren werden. Hat sicherlich auch seine Berechtigung, aber es ist schön zu bemerken, wie man mit ein wenig Aufwand die bestehenden Strukturen verbessern kann. Ich hoffe selbiges später auch von meiner Arbeit behaupten zu können und du wirst mir dabei helfen, liebes Mission Journal.
Mittwoch 20.03., Social Media + Abendessen
Gestern war die Frühjahrsakademie der Research Academy Ruhr gestartet. Da der erste Tag jedoch für Promotionsinteressierte gedacht war, nahm ich erst heute am Angebot teil. Leider gab es super viele interessante Angebote gleichzeitig, sodass ich mich für eines entscheiden musste. Mein Workshop für den Tag: „Social Media – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft“. Dort ging es darum, wie man Wissenschaft über die sozialen Medien kommunizieren kann. Ein sehr interessanter Aspekt, da auch die Wissenschaft nicht vor Konkurrenzkampf halt macht und daher die Außenwirkung ein Punkt von ernormer Relevanz ist. Außerdem ist Wissenschaft nicht für einen selbst, sondern immer für andere, weswegen die Kommunikation der Forschungsergebnisse von zentraler Bedeutung ist.
Am Abend war dann noch die Verabschiedung von Konstantin, einem Gastwissenschaftler aus Salzburg. Wir waren gemeinsam italienisch Essen, ich hatte eine Pizza Caprese und es war sehr lecker. Für Konstantin war es hoffentlich ein gelungener Abschluss und es hätte sicher auch dir gefallen, liebes Mission Journal. Für dich hätten sie sicherlich auch Buchweizen in Blätterteig gemacht, so als Buch. 😁
Donnerstag der 21.03., Erneute Konkretisierung + Gekonnt Präsentieren + Spieleabend
Zweiter Workshop der Frühjahrsakademie: „Gekonnt Präsentieren“: Wir lernten, wie man richtig präsentiert und dass jeder einen unterschiedlichen Vortragsstil hat, der auch zu einem selbst passen muss. Vor allem auf Konferenzen wird mir das noch viel nützen, doch auch in Doktorandenseminar der GSofLog nächste Woche werde ich das Ganze schon mal trainieren können. Denn das ist das aller wichtigste, dass man das Alles nicht nur weiß, sondern dann auch übt.
Zum Abschluss des Semesters gab es einen erneuten Spieleabend der Fachschaft. Es war wieder sehr cool und auch diesmal konnte ich viele neue Leute kennenlernen, denn es war so gut wie keiner vom letzten Mal dabei. Sogar Maria vom Lehrstuhl hab ich dort getroffen, was ganz witzig war, weil wir uns nicht abgesprochen hatten. Nur du warst nicht dabei, liebes Mission Journal, obwohl wir uns doch sogar abgesprochen hatten; eine Enttäuschung. 🤔
22.03. – 25.03., Wochenende
Am Wochenende ließ ich es dann entspannt angehen, da ich aus den Tagen zuvor noch einiges an Schlaf nachzuholen hatte. Ansonsten machte ich mich dann auch mal was ernsthafter an die Meilensteinplanung, die ich dann im Doktorandenseminar vorstellen wollte.
Dienstag der 26.03., Doktorandenseminar GSofLog
Genau dazu kam es dann heute. Beim Doktorandenseminar hatten wir sehr viel Spaß und sehr viel zu Essen. Erst stellte Maxi, einer unserer Stipendiaten, sein Projekt vor. Das war sehr interessant, denn er ist bald mit seiner Promotion fertig und konnte daher einen guten Überblick zu seinem Thema geben. Danach war ich dran und habe einfach ein wenig was über meine vergangenen Projekte, also die Literaturrecherche und die Analyse der Ballendaten aus Erftstadt, und dann die Zukunft in Form der Meilensteinplanung erzählt. Es war spannend zu sehen, wie viele Aspekte man selber gar nicht bedacht hat und die angeregten Diskussionen haben mich sehr gefreut. Nach einer Mittagspause kam dann noch Lara, natürlich eine andere Stipendiatin, zu Zuge. Auch sie ist bald fertig und hat uns daher ebenfalls eine Zusammenfassung ihrer bisherigen Ergebnisse gegeben. Von der Coolheit her war das genauso cool wie alles andere am Seminar, also sehr. Insgesamt hat mir das Seminar gut geholfen meine zukünftigen Schritte und auch die Themen der anderen besser einordnen zu können. Im Anschluss waren wir dann noch 3D-Minigolf spielen. Wir hatten eine gute Zeit. Es war toll. 🏌🏻♂️
Mittwoch der 27.03., Abgabe
Heute ist wieder mal die Abgabe und wieder mal hatte ich sehr viel Spaß. Den neuen Vorsatz aus dem Februar konnte ich schon teilweise umsetzen, aber eigentlich auch nicht wirklich. Es gibt aber ja auch noch neun weitere Monate um es zu versuchen. Trotzdem war der Monat ein voller Erfolg. Ich komme immer besser in die Promotion rein und habe so langsam das Gefühl einen Plan zu haben. Nächsten Monat muss ich den dann nur noch konsequent umsetzen und zack ist die Arbeit fertig und ich werde ganz reich und ganz berühmt und alle wollen Autogramme von mir, weil ich die Welt gerettet habe. Das wird fabulös! 😁
Vorher kommt aber noch Ostern. Daher schon mal frohe Ostern an alle da draußen!
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Februar 2024
Liebes Mission Journal,
Zeit einen weiteren Monat Revue passieren zu lassen. Der weise Worte Kalender dieses Monats sagte mir:
Wohlweislich etwaiger Wirkungstreffer, wird weiteres Wissen wichtig werden, um weiterhin auf dem wahren Wege zu wandeln.
Und mit diesen wahrhaft weisen Worten direkt auf eine weitere Runde Binge-Cringe, um genau diesen Wirkungstreffern auf den Grund zu gehen.
01.02. – 05.02., Literaturrecherche und Datensichtung
Die letzten beiden Tage des Januars sowie die ersten fünf Tage des Februars habe ich damit verbracht, endlich mal mit dem Nämlichen zu starten, der Literaturrecherche und der Datensichtung. Das ging eigentlich auch ganz gut voran, ergab allerdings nicht wirklich erzählenswerte Ergebnisse und zieht sich wie Kaugummi. Trotzdem habe ich viel Spaß dabei.
06.02. – 07.02., Treffen mit meinem Doktorvater
Für Dienstag hatte ich die Sprechstunde bei meinem Doktorvater eingebucht, bei der wir vor allem die Literaturrecherche genauer eingrenzen konnten. Der Auftrag blieb unverändert, ich soll mir erst einmal einen genaueren Überblick über die vorhandenen Quellen machen. Allerdings müssen wir die konkrete Forschungsfrage für die Recherche noch mit Förderer abklären, was hoffentlich im Laufe des Monats passieren wird.
Donnerstag der 08.02., Mittagessen mit Andrea
Donnerstag hatte ein Highlight für mich parat. Dort traf ich mich mit Dr. Andrea Bommert, einer Mitarbeiterin meines Doktorvaters, zum Mittagessen. Andrea bot mir an, mich zukünftig mit zu betreuen. Dafür bin ich schon jetzt sehr dankbar und ihrer Hilfe werde ich mich sicherlich noch bedienen. Es mangelt mir also nicht an Ansprechpartner*innen. Das Highlight-würdige war allerdings gar nicht so sehr das Angebot, sondern viel mehr, wie erheiternd das Gespräch war. Bislang habe ich hier ausschließlich nette, offene und hilfsbereite Menschen kennengelernt, was für die Promotion fast noch wichtiger ist, als mein großartiges Thema.
09.02. – 12.02., Wenig passiert, Masterarbeitspräsentation vorbereitet
In den darauffolgenden Tagen beschäftigte ich mich mit den altbekannten Themen. Dabei schaffte ich es einige mehr oder minder aussagekräftige Grafiken über die Entwicklung der Materialzusammensetzung in den Ballen aus Erftstadt zu erzeugen. Das war ja eines meiner ersten Projekte, wie in meinem Bericht aus Erftstadt beschrieben. Außerdem fand ich in meiner Literaturanalyse einige hochwertige Quellen von Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen, die in eine ähnliche Richtung gehen. Das war erfüllend und erleuchtend zugleich, da offenbar bereits auf dem Gebiet geforscht wird. Zudem könnte ich auch mal die Autoren kontaktieren, um vielleicht ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen und so noch mehr Gutes zu tun. Ansonsten habe ich am Wochenende an der Präsentation meiner Masterarbeit gearbeitet, da die Disputation noch aussteht. Termin ist der 29.02., also noch ein wenig Zeit, was gut ist, da ich nicht wirklich vorwärtskam. Allerdings ist die Länge des Vortrags mit 20 Minuten ohnehin eher knapp bemessen, sodass ich das Thema gar nicht richtig ausführen kann so wie ich es hier ja schon mal gerne mache.
Dienstag der 13.02., Treffen mit dem Förderer
Letzte Woche Dienstag hatte ich ein Treffen mit meinem Doktorvater Markus, diese Woche dann eines mit meinem Förderer Philipp. Anlass war, dass eine sehr vielversprechende Studentin ihre Masterarbeit in Kooperation mit REMONDIS schreiben möchte. Philipps und Markus‘ Vorschlag war, die Arbeit thematisch in meine Richtung gehen zu lassen, sodass ich sie dann auch mit betreuen kann. Wir tauschten uns zum weiteren Vorgehen aus und ich konnte einige Fragen zum zweiten Starterprojekt loswerden. Dieses Projekt, wieder in meinem Bericht aus Erftstadt zu lesen (https://gsoflog.lfo.tu-dortmund.de/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht-jakob-zu-gast-bei-remondis/), behandelt den Zusammenhang zwischen der Standzeit der Anlage und der Menge des Mülls der in die Anlage gegeben wurde. Durch Philipps Antworten wurden mir dann auch die nächsten Schritte sehr viel klarer und ich hoffe, dass ich damit in den kommenden Tagen mit einer Implementierung dieser neuen Aspekte starten kann.
Mittwoch der 14.02., Valentinstag + Professur = Liebe
Zuvor hatte ich jedoch den ersten Workshop vom Graduiertenzentrum. Von diesen Plänen hatte ich ja schon im Januar berichtet und pünktlich zum Valentinstag ging es damit los. Von dir, liebes Mission Journal, habe ich allerdings gar keine Botschaft erhalten, bedeute ich dir denn gar nichts? Wie dem auch sei, den Valentinstag konnte ich trotzdem vorzüglich verbringen und mich zumindest beruflich neu verlieben. Thema des Workshops lautete nämlich „Von der Promotion zur Professur? Orientierung auf dem wissenschaftlichen Karriereweg“. Dort wurden uns viele interessante Informationen über die unterschiedlichen Wege zur Professur und auch über die unterschiedlichen Professuren an sich nähergebracht. All das klang äußerst spannend, man hat viele Freiheiten, kann sich gleichzeitig mit seinen Interessensgebieten beschäftigen und hat zudem auch noch super viel Abwechslung. Mein neuer Plan also: Der beste Professor an der besten Universität der Welt werden, hurra! Nebenbei konnte ich übrigens auch noch was für meine derzeitige Beschäftigung machen, da die anderen Teilnehmer*innen zumeist in der Endphase ihrer Promotion waren und auch alle aus komplett unterschiedlichen Fachrichtungen kamen. So konnte ich zum Beispiel lernen, wie promovieren in anderen Gebieten funktioniert und wie verschieden dort auch die Sichtweisen sind.
Donnerstag der 15.02., Weitere Versuche auf den Daten
Am Donnerstag konnte ich dann das am Dienstag gewonnene Wissen anwenden. Allerdings musste ich mich vorher in die Python-Bibliothek „Pandas“ einlesen, um wirklich effektiv mit den Daten arbeiten zu können. Das ging aber glücklicherweise recht schnell, sodass ich danach endlich loslegen konnte. Loslegen ist hierbei jedoch relativ zu verstehen, denn wie so oft beim Programmieren, musste ich jede Code-Zeile einzeln testen und fünfzehn Mal anpassen, damit es dann auch wirklich so klappt, wie erhofft. Außerdem habe ich das Problem, den Code immer möglichst elegant und effizient schreiben zu wollen, denn wie beim Recycling gilt für mich der Grundsatz, „Unnötig viele Ressourcen zu verbrauchen ist Müll!“. Trotzdem stand am Ende des Tages schon mal ein Grundgerüst zumindest für die Daten auf Tagesebene. Der nächste Schritt wird es sein, die Daten auf Wochen zu aggregieren und dann auf dem Erfassungszeitraum zu betrachten. Bislang habe ich nämlich nur einzelne Tage analysiert, weil auch die Datensätze tageweise geordnet sind. Deswegen wird die erste Herausforderung hier, alle Datensätze einzulesen und die relevanten Variablen – momentan nur das Gewicht auf der Eingangswaage und der Messzeitpunkt – miteinander zu verschmelzen. Der Rest wird dann ganz bestimmt ein Kinderspiel 😉.
Freitag der 16.02., Treffen mit Markus
Bei meinem Treffen mit Philipp am Dienstag war Markus leider nicht zugegen. Darum informierte ich ihn dann am Freitag über das, was wir so besprochen hatten. Markus hatte dabei auch einen Haufen neuer guter Ideen die er mir dann zum Glück auch noch aufschrieb, sonst hätte ich sie gleich alle wieder vergessen. Damit konnten wir aber zumindest schon mal den Rahmen der Masterarbeit festlegen.
17.02. + 18.02., Wochenende ohne Ende
Am Wochenende war dann wieder die Präsentation meiner Masterarbeit angesagt. Ich schaffte es zumindest schon mal die Folien fertigzustellen und konnte auch ein wenig präsentieren üben. Dabei stellte sich heraus, dass ich statt den angedachten 20 Minuten wohl eher 120 Minuten brauche. Die Informationen irgendwie runterzubrechen ist jedoch schwer, weil ich mich eigentlich schon auf das Wesentliche konzentriert habe. Problem ist nämlich, dass ich in meiner Arbeit nicht methodisch vorgegangen bin, sondern versucht habe ein existierendes Framework auf Deutschland zu übertragen. Damit man also überhaupt was vom Vortrag und meinen Erkenntnissen verstehen kann, muss ich vorher das Framework, die gegenwärtige Lage in Deutschland sowie optimalerweise auch die Implementierung in den anderen Ländern erklären. Ich bin, wie hiermit bewiesen, kein Freund der sparsamen Erklärungen, weshalb sich das Ganze momentan noch etwas schwierig gestaltet. Letztlich ist es aber ja auch eine Fähigkeit Informationen zu kondensieren und in einer vorgeschriebenen Zeitspanne rüberzubringen. Das wird mir sicherlich auch noch auf einigen Konferenzen in meiner Promotion weiterhelfen.
Mittwoch der 21.02., Mehr Sichtbarkeit
Um wirklich der beste Professor auf der ganzen Welt zu werden, muss man früh anfangen. Aus diesem Grund überlegte ich mir, wie ich zu mehr Sichtbarkeit kommen könnte, ein Faktor der auch im ersten Workshop vom Graduiertenzentrum des Häufigeren im Zusammenhang mit Erfolg genannt wurde. Da fiel mir ein, dass die Graduate School ja einen LinkedIn-Account hat, bei dem manche unserer Aktivitäten gepostet werden und das ich möglicherweise auch so einen Account gebrauchen könnte. Daher erstellte ich mir einen eigenen Account, mal sehen wie viel das bringen wird. Zumindest aber für den gleichen Tag brachte mir das schon sehr viel, denn ich meldete mich für die SMSA (Stochastic Models, Statistics and Their Applications) an der TU in Delft an, wo ich diesen Account direkt mal zum Vernetzen mit angeben konnte. Die Anmeldung war jedoch langwierig und am Ende schaffte ich es nicht einmal ein Hotel oder einen Zug zu buchen, weil alles so kompliziert war und ich tatsächlich noch nie selbst ein Hotel buchen musste. Schlimm, dass alles, nachher werde ich hier noch erwachsen, das wäre gar nicht gut. Egal, beim nächsten Mal wird das hoffentlich alles ein wenig schneller von der Hand gehen, was schön wäre, denn ich habe noch so einiges vor. Vor allem natürlich viel Zeit mit dir verbringen, liebes Mission Journal.
Donnerstag der 22.02., Mehr Spaß
Am Donnerstag stand dann der zweite Workshop vom Graduiertenzentrum an, „Design Thinking – A designed process for science and transfer“. Dort stellte man uns das Design Thinking Framework vor, das vor allem in der Unternehmensgründung verwendet wird. Damit hatte der Workshop zwar nicht sonderlich viel Bezug zu meiner Promotion, aber auch in diesem Workshop konnte ich wieder viele neue Leute kennenlernen. So langsam werde ich echt gut darin oder zumindest mal besser. Das zahlte sich dann auch gleich beim Spieleabend der Fachschaft für Statistik aus, den ich noch am gleichen Tag besuchte. Dabei lernte ich neue Gesichter kennen, sah aber auch einige bereits bekannte, durch die ich überhaupt erst auf den Spieleabend aufmerksam geworden bin. Schade nur, dass du nicht anwesend warst, liebes Mission Journal, wir hätten Book of Ra spielen können.
22.02. – 25.02., Mehr Wochenende
Weil wir beim Spieleabend bis spät in die Nacht spielten, wurde der darauffolgende Tag bereits eher zum Wochenende. Quasi also ein verlängertes Wochenende, eigentlich aber auch nicht, denn natürlich tüftelte ich weiter an der Präsentation meiner Masterarbeit. Ich schaffte es tatsächlich den Vortrag in etwa 20 Minuten zu halten, über den Zusammenhang und den roten Faden breiten wir jedoch den Mantel des Schweigens.
Montag der 26.02., Disputation Lena
Nachdem ich letzten Monat ja schon einer Disputation beiwohnen wollte, darin aber scheiterte, bekam ich diesen Monat die nächste Chance. Dieses Mal hatte Lena von Markus‘ Lehrstuhl die Verteidigung ihrer Doktorarbeit. Beim eigentlichen Prozess konnte ich zwar leider nicht zugegen sein, da dort nur Lena und die Prüfer zugelassen waren, aber bei der obligatorischen Nachprüfung im Anschluss konnten wir Lena gebührend feiern. Dabei erzählte sie dann auch ein wenig über die Prüfung bzw. hatte ich vorher, während für Lena die Prüfung stattfand, die Möglichkeit einige bereits promovierte Mitglieder von Markus‘ Lehrstuhl zum Vorgehen zu befragen.
Dienstag der 27.02., BarSession
Neuer Dienstag, neues Gespräch mit Philipp. Diesmal war ich allerdings leicht unvorbereitet und konnte so nicht das Maximale aus dem Termin herausholen. Ist zwar diesmal egal, weil ich ohnehin noch nichts wirklich Nennenswertes hatte. Trotzdem natürlich alles andere als optimal und eine gute Lehre für den weiteren Verlauf meiner Promotion. Am Abend war ich dann noch auf einer BarSession, einem ungezwungenen Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Thema war erneut Künstliche Intelligenz (KI), worüber Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, eines der Vorstandsmitglieder der GSofLog, einen Vortrag hielt. Bei dem Event ging es darum, dass (junge) Unternehmen aus der Region den Nutzen von KI für ihre Unternehmensprozesse erkennen. Auch wenn ich noch kein Unternehmen habe, hat der Vortrag zumindest auf mich gewirkt, denn im Anschluss hatte ich zu Hause gleich mehrere geniale Ideen für neue Produkte. Die Ideen verrate ich hier nicht, du kannst sie ohnehin schon bald in den Nachrichten sehen, denn es wird revolutionär 😉.
Donnerstag der 29.02., Höhepunkte des Monats
Das hier passiert nur einmal alle vier Jahre, außer zur Jahrhundertwende, außer die Jahreszahl ist durch 400 teilbar. Kompliziert, findest du nicht? Egal, heute ist Schalttag und damit der letzte Tag des Februars. Somit ist heute auch wieder Abgabe des Mission Journals. Deswegen kann ich leider nicht mehr über die heutigen Dinge berichten. Trotzdem kann ich dir ja mal sagen, was heute noch so abgeht. Einmal habe ich heute endlich die Disputation meiner Masterarbeit, sodass du darüber zukünftig hoffentlich nichts mehr lesen musst. Und am Nachmittag bin ich dann noch auf einem Community-Event des Leistungszentrums Logistik und IT. Bei der BarSession am Dienstag konnte ich bereits einige Leute aus der Community kennenlernen. Also gleich zwei Höhepunkte an einem Tag, wirklich ein würdiger Abschluss des Monats.
Davon abgesehen hatte der Monat aber auch so viele andere Highlights. Vor allem meine beiden Vorsätze habe ich auch diesen Monat wieder super umsetzen können, denn ich hatte viel Spaß und konnte mega viele neue Leute kennenlernen. Ich denke diesen Vorsatz muss ich jetzt ein wenig schärfen: Ich nehme mir vor noch aktiver in Gesprächen zu werden. Bislang ist mein Gehirn nämlich in diesen Situationen einfach zu langsam und ich habe oftmals nicht die richtigen Worte parat. Mit speziellem Fokus darauf wird es mir aber ganz sicher gelingen, noch bessere Konversationen zu haben und somit dann wiederrum noch mehr Spaß. Das gilt auch für unsere Beziehung, liebes Mission Journal, die sich diesen Monat zweifelsohne schon gefestigt hat, sich dadurch aber sicherlich auf das nächste Level bringen ließe.
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
Januar 2024
IST-Aufnahme der Recycling-Prozesse in der Einführungsphase von Jakobs Stipendium.
Liebes Mission Journal,
wir haben uns gerade erst kennengelernt, daher möchte ich mich dir kurz vorstellen. Ich bin Jakob, der Neue an der Graduate School of Logistics (GSofLog), hocherfreut deine Bekanntschaft zu machen. Wie du oben sehen kannst, bin ich hier um zu promovieren und gemeinsam mit REMONDIS SmartRec (meinem Förderer) die Welt besser zu machen. Mir wurde gesagt, dass du mir bei dieser Mission helfen wirst und mich auf das bereits Erreichte besinnen lässt.
Nur durch regelmäßiges Reflektieren eröffnet sich der Weg für Neues.
Das war übrigens auch der Spruch des Monats meines Weise Worte Kalenders 2024. Doch genug der Worte, im Folgenden werde ich dir von meinen handfesten Taten berichten, also mach dich auf was gefasst.
01.01. – 14.01., Wenig los
Die ersten beiden Wochen liefen eher stockend und auch wenn ich in der zweiten Woche bereits einige Meetings hatte und neue Meetings ausgemacht habe, kam ansonsten nichts wirklich erzählenswertes zusammen. So ziemlich ab der Hälfte des Monats ging es dann aber richtig los, mit einem der Meetings, die ich in der Woche zuvor verabredet hatte.
Montag der 15.01., Besuch in Erftstadt
Dieses Meeting war ein Besuch mit Philipp (meinem Betreuer auf Fördererseite) im Erfstadt-Werk von REMONDIS. Dort kommen die Daten her, mit denen ich mich die erste Zeit beschäftigen werden, weswegen das dann auch ein ganz guter Einstieg in mein erstes „echtes“ Promotionsjahr war. Den Bericht gibt es in einem separaten Beitrag, da ich hier sonst jegliche Grenzen überschreiten würde (was vermutlich ohnehin schon passiert ist). Vielleicht besuchst du, liebes Mission Journal, ja auch irgendwann mal ein Müllwerk. Wobei vermutlich besser nicht, sonst halten sie dich noch für Müll, so als Buch. Für alle anderen kann ich einen Besuch im Müllwerk aber nur wärmstens Empfehlen, man verlässt diesen Ort als anderer Mensch.
Dienstag der 16.01., Gemeinsames GSofLog-Frühstück
Ende letzten Jahres hatte Fabienne (eine Stipendiatin) die fabelhafte Idee gemeinsam zu frühstücken, was wir dann am Dienstagmorgen abhielten. Wie früher in der Schule, wenn die Noten schon feststanden und keiner mehr Lust auf Unterricht hatte. Zwar waren wir nicht so viele, wie eine ganze Schulklasse, zumal auch nicht alle Stipendiat*innen konnten, aber wir hatten trotzdem eine schöne Zeit, auch wenn du mir dort sehr gefehlt hast. Trotz meiner Zwiegespaltenheit konnte ich einige meiner Fragen loswerden, die vor allem den Rest der Woche betrafen, im Speziellen den Neujahrsempfang und die Disputation von Frédéric Nicolas, einem weiteren (ehemaligen) Stipendiaten, den ich bislang leider noch nicht kennenlernen konnte.
Mittwoch der 17.01., Erster Blick auf die Daten
Doch vor diesen beiden Highlights kam noch der Mittwoch. An dem Tag schaffte ich es, einen ersten ernsthaften Blick auf die Daten aus Erftstadt zu werfen. Allerdings bewahrheitete sich, was Philipp mir in Lünen und auch auf dem Weg nach Erftstadt mitgegeben hatte; die Datenlage ist nicht sonderlich berauschend. Mein Problem lag jedoch noch eine Ebene tiefer, denn um sich mit den Daten beschäftigen zu können, muss man die Variablenbezeichnungen verstehen. Zwar sind die Variablen sehr aussagekräftig benannt, trotzdem reichte der erste Einblick in Erftstadt nicht, um bei circa 1600 Variablen den Überblick zu behalten. Zugegeben, die Zahl ist eine Übertreibung, denn viele der Variablen sind fortlaufend und beziehen sich auf das gleiche Messgerät, welches nur an verschiedenen Stellen im Mülltrennungsprozess platziert ist. Dennoch hat mein Bericht hoffentlich verdeutlicht, dass es unglaublich viele verschiedene Messgeräte (bzw. Trennverfahren für die die Qualität der Trennung dann gemessen wird) gibt, sodass sich die Zahl der Variablen immer noch im Hunderterbereich befindet. In anderen Disziplinen mögen das sogar wenig Variablen sein, doch der Vergleich brachte mich hier nicht weiter. Da mich Philipp jedoch passenderweise genau an dem Tag zu einem Jour Fixe Ende Januar einlud, beschloss ich das Thema erstmal ruhen zu lassen und die Fragen im Jour Fixe zu klären. Schließlich hatte ich ja zeitgleich auch noch eine Literaturrecherche zu lösen.
Donnerstag der 18.01., Neujahrsempfang
Den richtigen Start ins neue Jahr gab es dann aber erst am Donnerstag mit dem Neujahresempfang der GSofLog, wobei ich dich leider, schon wieder, vermisst habe. Dort hatte ich direkt die Möglichkeit dir einen meiner Vorsätze für das Jahr umzusetzen, denn neue Leute zu treffen ging dort echt klasse. Aufgrund des weiterhin anhaltenden Schneetreibens kamen zwar weniger Personen als eigentlich erwartet, und dennoch habe ich nicht mit allen Anwesenden sprechen können. Aber zumindest den Sprecher des Vorstandes Univ.-Prof. Michael Henke durfte im Laufe des Nachmittags/Abends kurz persönlich kennenlernen, der auch durch den ersten Teil der Veranstaltung geleitete. Dieser erste Teil half mir aber nicht nur den Vorstandssprecher besser kennenzulernen, sondern auch die GSofLog, denn Herr Henke gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen etwas längeren Überblick über die GSofLog mit Ausblick auf die Zukunft, welche ganz im Zeichen #FollowYourMission steht. Nach all diesen Blicken richteten sich dann aber alle Blicke auf Tobias Rösner-Bredebach, einen der Stipendiaten der GSofLog. Da Tobias im letzten Jahr erfolgreich sein Stipendium abgeschlossen hatte, gab es von ihm noch eine persönliche Rückschau auf sein Stipendium und das Promovieren im Allgemeinen. Auch daraus konnte ich viel mitnehmen und werde hoffentlich vieles davon dann auch umsetzen können. Im Kern ging es dabei nämlich um effektives Arbeiten, was ich ja auch schon oben in meinen Lehren aus 2023 aufgegriffen habe. Die Umgebung, die Uhrzeit und eben auch die Pausen üben großen Einfluss auf unsere Konzentration aus. Allerdings muss jeder den richtigen Weg im Bezug auf diese Faktoren individuell für sich herausfinden. Ein konkreter Hinweis, der mir ganz sicher (und hoffentlich noch in diesem Jahr) helfen wird, ist, dass das Feedback zu eingereichten Papern subjektiv ist und sich daher ebenfalls individuell unterscheidet. Deswegen sollte man, wie auch alles andere, stets das Feedback kritisch hinterfragen und nichts davon persönlich nehmen. Nach seinem Vortrag wurde Tobias offiziell in das Alumni-Netzwerk der GSofLog aufgenommen und im Anschluss konnten wir gebührend auf ihn anstoßen, denn es gab einen Sektempfang. Der Sektempfang war zugleich auch der Übergang vom formellen in den ungezwungenen Teil, bei dem ich in lockerer Atmosphäre meinen Neujahrsvorsatz verwirklichen konnte. Kurzweilige Konversationen bei kulinarischen Köstlichkeiten und dazu kunstvolle Klänge durch eine Live-Band sorgten für eine gelungene Abrundung des Tages, was diesen Teil dann auch zum spaßigeren machte. Allerdings gilt das etwas abgewandelte Zitat aus Louis Mission (einem weiteren Stipendiaten) „keine Theorie ohne Praxis und keine Praxis ohne Theorie“ auch für diesen Nachmittag/Abend, sodass der Tag nur durch die Kombination der beiden Teile so spitze werden konnte. In etwa so wie an Heiligabend, wenn vor der Bescherung noch gemeinsames Liedersingen oder gar ein Kirchenbesuch ansteht. Dieser Tag bescherte mir jedoch keine Playstation (die ich mir ohnehin nicht gewünscht hätte), sondern viele Lehren für meine Promotion und vor allem gute neue Kontakte. Daher freue ich mich schon auf die Feier nächstes Jahr (30.01., schon mal vormerken), welche dann gleich fünf Stipendiaten-Verabschiedungen und möglicherweise sogar vier Doktortitel-Verleihungen umfasst. Mir wurde eine fette Fete versprochen und ich hoffe, voraussichtlich auch noch im nächsten Jahr weitere Menschen kennenzulernen, deswegen rumkommen! Alle!
Freitag der 19.01., Dissertation Frédéric
Am Tag darauf ließ sich dann auch direkt ein zweiter Vorsatz umsetzen; viele unerwartete Ereignisse zu erleben. Eigentlich wollte ich ja zu Frédérics Disputation. Allerdings gestaltete sich die Anreise nach Münster schwieriger als gedacht und ich wurde schon am Dortmunder Hauptbahnhof ausgebremst. Da die Disputation schon um 10:00 Uhr beginnen sollte, ich leider keinen Puffer eingeplant hatte und alle anderen Stipendiaten, die Frédéric unterstützen wollten, nicht aus Dortmund starteten, wurde mir hier ein Strich durch die Rechnung gemacht, wie auch Frédéric bei vielen seiner Auslandskonferenzen. Ich überlegte kurz als Ersatz den einfahrenden Zug nach Paris zu nehmen und mir stattdessen eine schöne Zeit in der Stadt der Liebe zu machen. Dann entschied ich mich aber doch einfach zum LogistikCampus zu fahren, der Basis der GSofLog. Im Vergleich erstmal wohl nicht so das Highlight. Doch dort konnte ich sehr produktiv an dir schreiben, was mir im Zug nicht möglich gewesen wäre, da ich im Vergleich zu Tobias Rösner-Bredebach nicht sehr gut darin bin, in der Bahn zu arbeiten.
20.01. – 22.01., Weitere Planung
Die drei darauffolgenden Tage schaffte ich dann wieder recht wenig, was wohl auch daran lag, dass zwei der drei Tage Wochenende war. Trotzdem habe ich einige Dinge planen können, die bislang auf dem Weg geblieben sind. So zum Beispiel den Dortmunder Alumni-Tag Ende dieser Woche und einige Workshops des Graduiertenzentrums im Februar und März. Davon aber später mehr, sonst ist eigentlich nix passiert.
Dienstag der 23.01., Abendessen mit Markus
Gezwungenermaßen war auch der Dienstag unproduktiv, weil ich an diesem Tag den Internetanschluss für meine neue Wohnung bekam. Ohne Internet kann ich aber eigentlich nur dir schreiben, da sieht man mal wieder die Abhängigkeit von bestimmten Technologien. Wobei ich es die ersten anderthalb Monate auch gut ohne Heimnetz ausgehalten konnte und mich das Internet für den Rest der Woche sogar unproduktiver gemacht hat. Das lag aber wohl eher daran, dass ich von zu Hause aus arbeitete, was für mich scheinbar nicht der Ort für höchste Konzentration ist. Gut das gleich zu Beginn herauszufinden, darauf hatte mich Tobias beim Neujahrsempfang ja hingewiesen. Obwohl ich fachlich also nicht wirklich weiterkam hatte ich dennoch einen Höhepunkt für diesen Tag und zwar hatte ich mich mit Markus (meinem Doktorvater) und einigen seiner Kollegen zum Abendessen in der Dortmunder Altstadt verabredet. Ein schöne Sache, die sich gerne wiederholen kann (falls du das hier liest, Markus), bei der ich super viel Spaß hatte. Außerdem konnte ich von den anderen auch wieder ein wenig was über das Promovieren lernen und weil Markus und einer seiner Kollegen ebenfalls an der HHU in Düsseldorf studiert haben (wie ich im Bachelor), konnten wir uns auch darüber grandios austauschen.
24.01. + 25.01., Tage der Prokrastination
Wie schon angedeutet, arbeitete ich die nächsten beiden Tage sehr reduziert. Die Themenfelder blieben aber gleich; Literaturrecherche, Daten sichten, Mission Journal schreiben.
Freitag der 26.01., Dortmunder Alumni-Tag
Auch am Tag darauf wurde es nicht sonderlich produktiv, da neben dem wöchentlichen GSofLog-Meeting am Freitag auch der Dortmund Alumni-Tag der Fakultät Informatik stattfand. Da auf dem Plan des strukturierten Promotionsprogramms der GSofLog die Teilnahme an einer persönlichen Weiterbildung das einzig wirklich flexible Element ist, wollte ich diese so schnell wie möglich abhaken. Allerdings hätte ich die Veranstaltung auch so besuchte, da ich in meinem Bachelorstudium Mathe und eben Informatik studiert habe und durch diese Mischung überhaupt erst zur Statistik fand. Daher interessieren mich selbstverständlich auch die Vorkommnisse an der Fakultät für Informatik hier an der TU Dortmund. Außerdem habe ich großes Interesse am Masterstudiengang Angewandte Informatik, weshalb der Alumni-Tag eine wunderbare Möglichkeit war die Fakultät für Informatik kennenzulernen und gleichzeitig interessante Vorträge zum Thema KI zu hören, Thema war nämlich „Alles nur geklaut? Wie kreativ ist generative KI wirklich?“. Den Schwerpunkt Machine Learning (plus EMOS, dem European Master in Official Statistics) hatte ich auch in meinem Masterstudium in Statistics and Data Science an der LMU München, weshalb mir viele der Punkte schon bekannt waren. Das war aber vermutlich gar nicht schlecht, da ich den Vorträgen so viel besser folgen konnte. Zumindest bei mir ist es so, dass wenn ich zu viel nicht verstehe, zuhören immer schwerer wird und ich irgendwann abschalte. Deswegen an alle Studenten da draußen, immer schön die Vorlesung vorbereiten, das bringt eine ganze Menge und spart viel Aufwand. Außerdem gab mir das das Gefühl im Master nicht nur Spaß gehabt, sondern auch was gelernt zu haben.
27.01. + 28.01., Wieder Wochenende
So schnell kann es gehen, wenn man nix macht, schon wieder Wochenende. Da schon am Montag die Fertigstellung des Mission Journals ansteht, ging es dieses Wochenende vor allem darum weiter zu schreiben. Das ging jedoch nur bedingt gut, weil sich die Dateien, welche ich auf dem USB-Stick mit nach Hause nehmen wollte, dann auf dem Heim-PC einfach löschten. Ganz so einfach vielleicht doch nicht, vorher hatte ich auf die empfohlene Option den Datenträger zu reparieren geklickt. Nach meiner Recherche wird diese Option angezeigt, wenn man den Stick entfernt ohne ihn vorher ausgeworfen zu haben. Falls man die Option dann auch noch auswählt, wird der Stick auf einen früheren Speicherstand zurückgesetzt. Stimmt wahrscheinlich alles nicht so ganz, aber die Option kann ich trotzdem nicht empfehlen. War aber halb so wild, weil ich die Dateien ja noch im Büro hatte und dadurch keine Daten verloren habe. Glück im Unglück, wie man so schön sagt und noch mit die beste Situation um diese Lektion zu lernen. Außerdem würde ich dich doch nie verlieren, liebes Mission Journal.
Montag der 29.01., Jour Fixe mit Philipp
Heute ist Abgabe des Mission Journals. Vorher gibt es aber noch zwei Ereignisse die des Berichtens würdig sind. Erst hatte ich, wie angekündigt, den Jour Fixe mit Philipp. Dort konnte ich einige Fragen klären und bekam auch noch einmal mehr Daten. Eigentlich ist es auch nur eine Erweiterung meiner bisherigen Daten, da der neue Teil verschiedene Informationen über die Ballen, die im Erfstadt-Werk gepresst werden ist. Damit soll ich nun herausfinden, wie sich die Materialzusammensetzung der Ballen über die Zeit verändert, um dann in den darauffolgenden Schritten Stück für Stück zu sehen, wie diese Materialzusammensetzung in ihre Veränderung vom Eingangsmaterial abhängen. Das zweite Ereignis war ein Treffen mit Paavo, einem ehemaligen Doktoranden an Markus‘ Lehrstuhl, weil ich nächstes Semester mit ihm zusammen das Six-Sigma Modul halten werde. Da Paavo die Veranstaltung schon etwas länger hält, hat er mich instruiert, wie er typischerweise vorgegangen ist und was dann meine Aufgaben wären. Ich werde die Übungen halten, worauf ich mich schon freue und denke, dass mir das bei meiner Mission, der persönlichen Entwicklung, helfen wird, weil ich bislang wenig Erfahrung im Vortragen und freien Reden habe. Allerdings scheinst du mir auch nicht das Buch der großen Worte zu sein, bislang habe immer nur ich erzählt. Aber mach dir deswegen keine Sorgen, ich höre meine Stimme halt auch einfach so gerne.
30.01. + 31.01., Ausklang des Monats
Die letzten beiden Tage des Januars sind noch zu begehen. Aber es ist schon jetzt viel passiert und für mich kaum zu glauben, dass erst Anfang des Monats Neujahr war. Wie du siehst, habe ich auf dem Weg meine Dissertation zu schreiben bzw. überhaupt mal damit anzufangen noch nicht viel erreicht. Obwohl viele spannende Dinge passiert sind, habe ich weder für die Literaturrecherche noch in punkto Datenbefassung wirklichen Fortschritt erzielen können. Das soll sich an diesen letzten beiden Tagen des Monats ändern und wird sich dann auch durch den Februar hindurchziehen. Trotzdem denke ich, dass ich die Vorsätze mich weiter einzugewöhnen und vor allem viel Spaß zu haben gut umsetzen konnte und sich der Rest mit der Zeit ergeben wird. Am meisten aber hoffe ich, dass wir uns noch besser kennenlernen können liebes Mission Journal!
Mit liebsten Grüßen
Dein Jakob
PS: Tut mir leid für die langen Ausführungen, vielleicht schaffe ich ja nächsten Monat einfach weniger, dann gibt es nicht so viel zu berichten. Außerdem würde ich mich sehr freuen von dir zu hören, wie du das alles bisher fandest, dann muss ich das Reflektieren auch nicht ganz alleine machen.