» Erfahrungsbericht: DAWAK 2023, Malaysia

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht: DAWAK 2023, Malaysia

Lara Kuhlmann  war vom 25. – 28. August 2023 Gast der 25th International Conference on Big Data Analytics and Knowledge Discovery (DAWAK 2023) in Penang, Malaysia. Mit ihrem Erfahrungsbericht gibt sie uns Einblicke in Themen, Ablauf und Besonderheiten.

Ende August habe ich an der DAWAK Konferenz (International Conference on Big Data Analytics and Knowledge Discovery) teilgenommen. Ich war dort, um gemeinsam mit Daniel Wilmes unser Paper „RODD: Robust Outlier Detection in Data Cubes“ vorzustellen. Das Paper haben wir mit Prof. Emmanuel Müller von der Fakultät Informatik, Dr. Daniel Horn aus der Statistik und meinem Doktorvater Prof. Markus Pauly geschrieben. Dadurch, dass parallel zwei weitere Konferenzen im Tagungshotel stattfanden, waren die Themen inhaltlich sehr weit gefächert. Es gab viele Vorträge über Datenbankenstrukturen, aber z.B. auch über die Sicherheit von digitalen medizinischen Geräten. So wurde z.B. ein Sicherheitsprotokoll vorgestellt, welches greift, wenn Geräte, wie Herzschrittmacher, gehackt werden.

Neben den Präsentationen gab es auch genug Gelegenheiten zum Networking. Montagabend gab es einen Willkommensempfang, der die Möglichkeit bot, sich näher mit den internationalen Teilnehmenden auszutauschen. Die Stimmung war sehr gut, nach dem offiziellen Ende haben wir den Abend noch gemeinsam am nahe gelegenen Strand ausklingen lassen.

Dienstagabend fand das Konferenzdinner statt. Es wurde traditionell malaysisches Essen serviert und es gab sogar eine Tanzaufführung. Besonders interessant fand ich die Spezialität „Ice kacang“. Man konnte zwischen verschiedenen Zutaten, wie z.B. Nüssen, aber auch Mais und Bohnen, wählen. Dann wurde diesen geraspeltes Wassereis hinzugefügt und später noch drei verschiedene Sorten Sirup. Gegessen wurde die Speise entweder mit einem Löffel oder getrunken wie eine Suppe.

Später am Abend wurden dann noch ein paar Runden Uno gespielt, was über alle Grenzen hinweg bekannt ist. Dazu gab es dann für einige Kokosnusssaft, direkt aus einer Kokosnuss.

Zusammenfassend war die Konferenz ein tolles Ereignis. Ich konnte neue Kontakte knüpfen, mich fachlich austauschen, die malaysische Kultur und v.a. Gastfreundschaft kennenlernen.   

 


Lara Kuhlmann

Promotionsstipendiatin an der Graduate School of Logistics der TU Dortmund

Förderer: Vorwerk International

Lara’s Profil

Diesen Beitrag teilen:

Auch interessant:

Wissenshäppchen #53: KI-Demokratisierung

Einfach zusammengefasst dreht sich bei der Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz (KI) alles darum, die Technologie für alle zugänglich zu machen. In der Umsetzung ist das aber gar nicht so einfach, denn „alle“ umfasst eben auch alle: Bürger*innen,...

CPSL in Lima, Peru

Vom 18.03.2025 - 21.03.2025 fand die Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Lima, Peru statt. Mittendrin, Jakob, der dort seine erste Veröffentlichung vorstellte.15 Stunden flog Jakob nach Lima in Peru. Ob sich das gelohnt hat und welche Eindrücke er...

Warum ich am Corporate PhD Programm teilnehme!

In einer sich stetig wandelnden Wirtschaftswelt, in der Unternehmen mit neuen Herausforderungen, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und globalem Wettbewerb konfrontiert sind, wird Wissen zur entscheidenden Ressource. Mein Antrieb für eine Promotion liegt genau hier:...