» Summer School 2021 – Ein Rückblick

Erfahrungsbericht

Summer School 2021 – Ein Rückblick

Vom 19.-23. Juli 2021 fand die bereits sechste PhD School of Logistics – die Summer School der Graduate School of Logistics – statt. Mit fünf Tagen Programm, 13 Sessions, elf Vorträgen, zehn internationalen Sprechern, zwei Workshops und einer Live Case Study versprach die Woche sehr arbeitsintensiv zu werden. 20 Teilnehmer aus ganz Europa, Litauen und Brasilien stellten sich der Herausforderung. Im Fokus stand das Thema Blockchain in Supply Chain Management, deshalb wurde das etablierte Format in Kooperation mit Blockchain Europe – dem Projekte zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts – angeboten.

Wie bereits 2020, setzten wir auch in diesem Jahr wieder auf ein digitales Format. „Es tat richtig gut mal wieder mit anderen Menschen intensiv zusammen zu arbeiten. Es ist erstaunlich wie gut das digital funktioniert hat. Es war fast wie früher (A.d.R: vor der Corona-Pandemie)“, erklärte ein Teilnehmer aus Deutschland. Das Motto des ein-wöchigen Formates war „Network works digitally“ und alle Beteiligten stellten eindrucksvoll unter Beweis, digitale Zusammenarbeit kann sehr gut funktionieren. Nicht zuletzt die erfolgreiche Live Case Study mit Lamb Weston/Meijer zeigte, wie digitales Lösungsfinden in interdisziplinäre Teams, mit Teilnehmern die sich bis vor wenigen Tagen nicht kannten, zu großem Erfolgen führen kann.

Wie kann der CO2 –Fußabdruck von Lab Weston über die komplette Supply Chain hinweg um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden? In vier Teams stellten sich die Teilnehmer dieser Challenge und erschafften innerhalb von eineinhalb Tagen vier Lösungskonzepte unter Einbezug der Blockchain-Technologie. „Ich bin positiv überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass so qualitativ gute Ergebnisse in so kurzer Zeit mit so wenigen Daten machbar sind“, bedankte sich Mathijs Tomeij von Lamb Weston. Auch wenn ein Team gewinnen musste, überlegt das Unternehmen nun die Konzepte der Teams zu kombinieren und diese Kombination praktisch umzusetzen.

In Vorbereitung auf die Case Study bot das Programm zu Beginn der Woche mehrere Vorträge von Blockchain-Experten aus aller Welt. Neben der klassischen Einführung, standen die wichtigsten Schlüsselentwicklungen, Blockchain-Systeme und Architekturen sowie Smart Contracts auf der Agenda. „Das war eine Woche voller lehrreicher Vorträge, die Speaker waren alle richtig gut“, so eine Teilnehmerin. Einige Teilnehmer nutzten auch gleich die Chance und fanden im Kreis der Vortragenden einen passenden Doktorvater oder Zweitprüfer für die Promotion. Darüber hinaus entstand ein Doktorandenworkshop für Promovierende zum Thema Blockchain.

„Ich bin froh, dass ich teilgenommen habe. Diese Woche war für mich eine wirklich ganz besondere Erfahrung. Ich habe viel mitgenommen“, war nur ein Fazit nach der arbeitsintensiven Woche.  

Diesen Beitrag teilen:

Auch interessant:

Die Antwort hängt von der Frage ab

Wissenschaftliche Forschung folgt oft einer scheinbar klar strukturierten Vorgehensweise: Eine Forschungslücke wird identifiziert, darauf aufbauend werden Forschungsfragen formuliert, eine geeignete Methodik entwickelt und schließlich durchgeführt, um einen wertvollen...

Datenkultur – tell me why!

In unserer Reihe „Tell me why!” setzt unsere GSofLog-Community das Warum in den Mittelpunkt. Wir wollen mit euch teilen, was uns Sinn gibt, uns antreibt und warum wir uns über Jahre hinweg intensiv mit speziellen Themen auseinandersetzen. Vielleicht geben wir euch ein...

Glückwunsch Dr.-Ing. Maximilian Kiefer

Seit Freitag begrüßt die GSofLog ein neues promoviertes Mitglied in ihrem Netzwerk. Dr.-Ing. Maximilian Kiefer legte erfolgreich seine Disputation ab. Er promoviert zum Thema "Planung der logistischen Prozesse der Ver- und Entsorgung der Produktion von...