
GSofLog Blog

Blog: Auswirkungen der Circular Economy auf die Logistik
Die Circular Economy bezeichnet ein umfassendes Wirtschaftskonzept, bei dem die volkswirtschaftliche und unternehmerische Wertgenerierung nicht mehr vom Verbrauch von Primärressourcen abhängig ist. Im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Rohstoffe...

Geht überhaupt noch mehr Nachhaltigkeit in der Instandhaltung?
Nachhaltigkeit ist derzeit ein wichtiges Thema in Gesellschaft und Politik, Industrie und Forschung. Es geht grundsätzlich darum, nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als nachwachsen, um die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu erfüllen. Die Instandhaltung ist eine...

Ein Aufruf zur (Wissenschafts-)Kommunikation
Ich bin ein Kommunikationsmensch. In meiner täglichen Arbeit versuche ich schwerverständliche Themen aus Wissenschaft und Forschung zielgruppengerecht aufzubereiten. Und das ist, wie viele andere Jobs auf der Welt, wichtig und richtig. Aber in der aktuellen Zeit sind...
Glossar Innovationsökosystem

Wissenshäppchen 43: Just in Case
Just-in-Case ist eine Strategie der Bestandsverwaltung. Unternehmen stellen sicher, dass sie über einen ausreichenden Lagerbestand verfügen, um jede Art von Lieferengpässen bewältigen zu können. Die Strategie ist nicht neu, aber geriet über die letzten Jahrzehnte in...

Wissenshäppchen 42: Zweiundvierzig
Zweiundvierzig ist die Antwort auf „das Leben, das Universum und den ganzen Rest“. Wenn Sie sich also fragen, wie Sie Lieferkettenkrisen meistern können, lautet die Antwort: 42. Wenn Sie sich fragen, wie viele Ihrer Produkte im kommenden Monat verkauft werden, lautet...

Wissenshäppchen #41: Digitales Kontinuum
Ein Kontinuum beschreibt im Kern einen fortlaufenden Prozess, also Aktionen und Transaktionen, die ununterbrochen aufeinander folgen. Das Digitale Kontinuum bezieht sich auf die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Wertschöpfungsprozesse. Es kombiniert das...
DieZehn

DieZehn: Fuck-up Momente im Promotionsprozess
Christina ist Promotionsstipendiatin in der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund und hat für euch ihre persönlichen Fuck-up Momente während ihres bisherigen Promotionsprozesses zusammengestellt. Fuck-ups sind Fehler, die im (Berufs-)Alltag vorkommen, aber...

DieZehn: 10 Gründe für kooperative Forschung & Entwicklung
Es gibt zahlreiche Gründen, warum Unternehmen jeder Größe in Forschung und Entwicklung investieren sollten und warum dabei vor allem Kooperation mit Forschungseinrichtungen und –initiativen sinnvoll sind. Wir haben zehn Gründe zusammengefasst. 1. Keine Frage...

DieZehn: 10 Tipps für Ideation im Promotionsprozess
Ideation kann auch im Rahmen eines Dissertationsprozesses helfen. Auf der Suche nach einem geeigneten Thema, einer Idee für ein Paper oder aber bei der Ausgestaltung der konkreten Forschungsfragen - viele Szenarien sind denkbar. Zehn Tipps haben wir euch für ein...
Sag mal ...

Sag mal… wie fühlt man sich, wenn die Diss eingereicht ist?
Daniel Büttner hat, wie geplant, seinen strukturierten Dissertationsprozess im Rahm der Graduate School of Logistics abgeschlossen. Am 24. August hat er seine Dissertation im Dekanat Maschinenbau an der TU Dortmund eingereicht. Direkt im Anschluss haben wir ihm ein...

Sag mal… warum nimmt man an einer Summer School teil?
In unserer Reihe „Sag mal…“ stellen wir ganz offen Fragen und unsere Communitymitglieder geben ehrliche Antworten. Heute: Sag mal Lara Kuhlmann, warum sollten PhD an einer Summer School teilnehmen? Während der Promotion beschäftigt man sich sehr intensiv und sehr...

Sag mal… was hat Statistik eigentlich mit Logistik zu tun?
In unserer Reihe „Sag mal…“ stellen wir ganz offen Fragen und unsere Communitymitglieder geben ehrliche Antworten. Heute: Sag mal Prof. Markus Pauly, was hat Statistik eigentlich mit Logistik zu tun? Viele wichtige gesellschaftliche und unternehmerische Entscheidungen...
PhD Wissen

PhD Wissen: Formatierung der Dissertation
Wer promoviert sollte sich, bevor der Schreibprozess startet, ein paar Gedanken zur Form und zur Formatierung machen. Ein leidiges Thema, das viele nach hinten schieben, dabei muss es gar nicht so kompliziert sein. In unserer Rubrik „PhD Wissen“ erklären wir euch...

PhD Wissen: Gendern im Promotionsprozess
Unsere Welt ist farbenfroh und divers. Auch die Wissenschaft sollte alle Personen ansprechen. Früher oder später stellt sich also die Frage, wie ihr in eurem Promotionsprozess mit der Adressierung unterschiedlicher Geschlechter umgeht. Wir haben euch ein paar Tipps...

PhD Wissen: Literature Review
Ein Literature Review umfasst den aktuellen Forschungsstand zu deinem Themengebiet. Es zeigt also den Status Quo der Forschung in deinem Dissertationsvorhaben auf. Das umfasst sowohl grundlegende Arbeiten aus der Wissenschaft, die ein Themengebiet oder einen Begriff...