
GSofLog Blog

Blog: Sprechen Sie Data Literacy?
Die Relevanz von Daten im unternehmerischen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. So setzen Unternehmen vermehrt auf den Einsatz von Daten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch verbesserte Prozesse, neuartige Geschäftsmodelle und eine optimierte Entscheidungsfindung zu...

„Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos.“
Der Titel ist ein Zitat und stammt von Albert Einstein. Was genau er damit sagen wollte, darüber diskutieren Menschen bis heute. Aber letztendlich ist es genau das, was die Aussage eines Genies auszeichnet, es steckt so viel in wenigen Worten. Ich habe im Kontext der...

Erschließung von Geschäftspotenzialen mit Wachstumsmodellen für die Logistik
In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Werkzeugen und Strategien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein solches Instrument, das erheblich...
Glossar Innovationsökosystem

Wissenshäppchen #46: Work-Life-Integration
Heißt das nicht Work-Life-Balance? Tatsächlich ist das Konzept der Work-Life-Integration im Grunde ein Nachfolgemodell der Work-Life-Balance. Der Unterschied: Während die Work Life Balance private und berufliche Lebensbereiche klar voneinander trennt und gleichzeitig...

Wissenshäppchen #45: DAO
Der Begriff DAO steht für Dezentralisierte Autonome Organisation und ist im Prinzip eine Mitglieder-geführte virtuelle Organisation. Im Übertrag können wir uns ein Unternehmen oder einen Verein ohne Geschäftsführung oder Vorstand vorstellen. Es gibt also keine...

Wissenshäppchen #44: GPT
Generative vorab trainierte Transformer (englisch: Generative pre-trained transformers, GPT) sind mathematische Modelle, die Abfolgen von Elementen modellieren. Letztendlich sind sie ein wichtiges Framework für generative Künstliche Intelligenz (KI). Bei den Modellen...
DieZehn

DieZehn: Fuck-up Momente im Promotionsprozess
Christina ist Promotionsstipendiatin in der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund und hat für euch ihre persönlichen Fuck-up Momente während ihres bisherigen Promotionsprozesses zusammengestellt. Fuck-ups sind Fehler, die im (Berufs-)Alltag vorkommen, aber...

DieZehn: 10 Gründe für kooperative Forschung & Entwicklung
Es gibt zahlreiche Gründen, warum Unternehmen jeder Größe in Forschung und Entwicklung investieren sollten und warum dabei vor allem Kooperation mit Forschungseinrichtungen und –initiativen sinnvoll sind. Wir haben zehn Gründe zusammengefasst. 1. Keine Frage...

DieZehn: 10 Tipps für Ideation im Promotionsprozess
Ideation kann auch im Rahmen eines Dissertationsprozesses helfen. Auf der Suche nach einem geeigneten Thema, einer Idee für ein Paper oder aber bei der Ausgestaltung der konkreten Forschungsfragen - viele Szenarien sind denkbar. Zehn Tipps haben wir euch für ein...
Sag mal ...

Sag mal… wie fühlt man sich, wenn die Diss eingereicht ist?
Daniel Büttner hat, wie geplant, seinen strukturierten Dissertationsprozess im Rahm der Graduate School of Logistics abgeschlossen. Am 24. August hat er seine Dissertation im Dekanat Maschinenbau an der TU Dortmund eingereicht. Direkt im Anschluss haben wir ihm ein...

Sag mal… warum nimmt man an einer Summer School teil?
In unserer Reihe „Sag mal…“ stellen wir ganz offen Fragen und unsere Communitymitglieder geben ehrliche Antworten. Heute: Sag mal Lara Kuhlmann, warum sollten PhD an einer Summer School teilnehmen? Während der Promotion beschäftigt man sich sehr intensiv und sehr...

Sag mal… was hat Statistik eigentlich mit Logistik zu tun?
In unserer Reihe „Sag mal…“ stellen wir ganz offen Fragen und unsere Communitymitglieder geben ehrliche Antworten. Heute: Sag mal Prof. Markus Pauly, was hat Statistik eigentlich mit Logistik zu tun? Viele wichtige gesellschaftliche und unternehmerische Entscheidungen...
PhD Wissen

PhD Wissen: Forschungsleitende Frage
In wissenschaftlichen Arbeiten werden Forschungsfragen bearbeitet und beantwortet. Was vermeintlich einfach klingt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Dissertation. Denn die forschungsleitende Frage definiert das Ziel der Arbeit und alle inhaltlichen Aspekte der...

PhD Wissen: Formatierung der Dissertation
Wer promoviert sollte sich, bevor der Schreibprozess startet, ein paar Gedanken zur Form und zur Formatierung machen. Ein leidiges Thema, das viele nach hinten schieben, dabei muss es gar nicht so kompliziert sein. In unserer Rubrik „PhD Wissen“ erklären wir euch...

PhD Wissen: Gendern im Promotionsprozess
Unsere Welt ist farbenfroh und divers. Auch die Wissenschaft sollte alle Personen ansprechen. Früher oder später stellt sich also die Frage, wie ihr in eurem Promotionsprozess mit der Adressierung unterschiedlicher Geschlechter umgeht. Wir haben euch ein paar Tipps...