Christina Bredebach und Louis Steinmeister nahmen an der Conference for Production Systems and Logistics (#CPSL) in Stellenbosch, Südafrika teil und teilen ihre Erfahrungen mit Euch. Am Vorabend zur Konferenz war die Welcome Reception auf einem Weingut in...
News und Events
Neujahrsempfang 2024
Am 18. Januar 2024 findet der traditionelle Neujahrsempfang der Graduate School of Logistics statt. Angelegt als Netzwerk- und Alumni-Treffen, stehen Networking und Inspiration für das neue Jahr im Fokus. Eingeladen sind alle Interessierten aus Wissenschaft und...
Stipendium: Verfügbarkeitsorientierte Bestandssteuerung in Kooperation mit thyssenkrupp
Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium der thyssenkrupp Materials Services GmbH in der Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund. Dich...
Wissenshäppchen #47: Resilienz
Unter unternehmerischer Resilienz wird die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisensituationen und Veränderungsprozessen verstanden. Resiliente Unternehmen verfügen über die Fähigkeit, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, sich anzupassen und...
Erfahrungsbericht: DAWAK 2023, Malaysia
Lara Kuhlmann war vom 25. - 28. August 2023 Gast der 25th International Conference on Big Data Analytics and Knowledge Discovery (DAWAK 2023) in Penang, Malaysia. Mit ihrem Erfahrungsbericht gibt sie uns Einblicke in Themen, Ablauf und Besonderheiten. Ende August...
Wissenshäppchen #46: Work-Life-Integration
Heißt das nicht Work-Life-Balance? Tatsächlich ist das Konzept der Work-Life-Integration im Grunde ein Nachfolgemodell der Work-Life-Balance. Der Unterschied: Während die Work Life Balance private und berufliche Lebensbereiche klar voneinander trennt und gleichzeitig...
Praxisleitfaden: Integration der UN SDGs in die Unternehmensstrategie
Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung politisch gesteckter Ziele, insbesondere der UN Sustainable Development Goals (SDGs). Die SDGs sind eine Reihe von 17 Zielen, die bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer...
PhD Wissen: Forschungsleitende Frage
In wissenschaftlichen Arbeiten werden Forschungsfragen bearbeitet und beantwortet. Was vermeintlich einfach klingt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Dissertation. Denn die forschungsleitende Frage definiert das Ziel der Arbeit und alle inhaltlichen Aspekte der...
Wissenshäppchen #45: DAO
Der Begriff DAO steht für Dezentralisierte Autonome Organisation und ist im Prinzip eine Mitglieder-geführte virtuelle Organisation. Im Übertrag können wir uns ein Unternehmen oder einen Verein ohne Geschäftsführung oder Vorstand vorstellen. Es gibt also keine...
Blog: Sprechen Sie Data Literacy?
Die Relevanz von Daten im unternehmerischen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. So setzen Unternehmen vermehrt auf den Einsatz von Daten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch verbesserte Prozesse, neuartige Geschäftsmodelle und eine optimierte Entscheidungsfindung zu...
„Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos.“
Der Titel ist ein Zitat und stammt von Albert Einstein. Was genau er damit sagen wollte, darüber diskutieren Menschen bis heute. Aber letztendlich ist es genau das, was die Aussage eines Genies auszeichnet, es steckt so viel in wenigen Worten. Ich habe im Kontext der...
Erschließung von Geschäftspotenzialen mit Wachstumsmodellen für die Logistik
In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Werkzeugen und Strategien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein solches Instrument, das erheblich...
Wissenshäppchen #44: GPT
Generative vorab trainierte Transformer (englisch: Generative pre-trained transformers, GPT) sind mathematische Modelle, die Abfolgen von Elementen modellieren. Letztendlich sind sie ein wichtiges Framework für generative Künstliche Intelligenz (KI). Bei den Modellen...
Rückblick: PhD School of Logistics 2023
Bereits zum achten Mal bot die Graduate School of Logistics vergangene Woche die PhD School of Logistics, die Summer School für Promovierende, an. In diesem Jahr stand alles im Zeichen der Data-Driven Methods for Logistics. Prof. Michael Henke und Prof. Markus Pauly...
Blog: Nachhaltige Lieferantenauswahl
Immer mehr Organisationen legen Wert auf Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten. Die Auswahl von Lieferanten, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien erfüllen, ist jedoch keine leichte Aufgabe. In diesem Beitrag gehe ich auf zentrale Punkte ein, die bei...
Erfahrungsbericht: ICIL Kroatien
Letzte Woche habe ich die ICIL (International Conference on Industrial Logistics) in Zadar, Kroatien besucht. Die Konferenz wird schon seit über 30 Jahren regelmäßig von dem ICIIL (International Centre for Innovation and Industrial Logistics) organisiert und es waren...
Blog: Die Bedeutung von kleinen Erfolgen
"Eine Promotion ist ein langes und arbeitsintensives Projekt. Sie zieht sich über Jahre und besteht oft aus einsamer Arbeit am Schreibtisch", erklärt Lara Kuhlmann, Promotionsstipendiatin in Kooperation mit Vorwerk. Welche Rolle das Feiern von kleinen Erfolgen im...
Blog: Auswirkungen der Circular Economy auf die Logistik
Die Circular Economy bezeichnet ein umfassendes Wirtschaftskonzept, bei dem die volkswirtschaftliche und unternehmerische Wertgenerierung nicht mehr vom Verbrauch von Primärressourcen abhängig ist. Im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Rohstoffe...
Summer School 2023
In diesem Jahr wird die PhD School of Logistics, die Summer School der Graduate School of Logistics, vom 26.-29. Juni 2023 angeboten. Im Fokus steht das Thema "Data-Driven Methods for Logistics". Dem Leitbild der Graduate School of Logistics folgend, bietet das...
Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen veröffentlicht
Technische Services wie Instandhaltungstätigkeiten sind durch eine enge Vernetzung und Interaktion zwischen Maschinen- und Anlagenbau, Dienstleistern sowie Anwenderunternehmen geprägt. Die digitale Transformation und weitere Herausforderungen hinterfragen diese...
Geht überhaupt noch mehr Nachhaltigkeit in der Instandhaltung?
Nachhaltigkeit ist derzeit ein wichtiges Thema in Gesellschaft und Politik, Industrie und Forschung. Es geht grundsätzlich darum, nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als nachwachsen, um die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu erfüllen. Die Instandhaltung ist eine...
Transfer.Festival 2023
Die Zeit ist reif für die dritte Auflage des TRANSFER.FESTIVALS in Dortmund. Am 22. Juni 2023 ist es endlich wieder so weit: Industrie, Mittelstand, Forschung und zahlreiche Nachwuchstalente treffen am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML...
Neues Stipendium in Kooperation mit REMONDIS
Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium der REMONDIS SmartRec GmbH in der Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund. Dich erwartet ein...
DieZehn: Fuck-up Momente im Promotionsprozess
Christina ist Promotionsstipendiatin in der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund und hat für euch ihre persönlichen Fuck-up Momente während ihres bisherigen Promotionsprozesses zusammengestellt. Fuck-ups sind Fehler, die im (Berufs-)Alltag vorkommen, aber...