» News und Events

News und Events

Neues Stipendium in Kooperation mit REMONDIS

Neues Stipendium in Kooperation mit REMONDIS

Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium der REMONDIS SmartRec GmbH in der Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund. Dich erwartet ein...

mehr lesen
DieZehn: Fuck-up Momente im Promotionsprozess

DieZehn: Fuck-up Momente im Promotionsprozess

Christina ist Promotionsstipendiatin in der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund und hat für euch ihre persönlichen Fuck-up Momente während ihres bisherigen Promotionsprozesses zusammengestellt. Fuck-ups sind Fehler, die im (Berufs-)Alltag vorkommen, aber...

mehr lesen
Promovierende haben kaum Praxiserfahrung

Promovierende haben kaum Praxiserfahrung

Weiter geht es mit unserer Reihe "Nachgefragt!". Wir haben unsere Promotionsstipendiat*innen unvorbereitet mit Vorurteilen, dummen Fragen und Aussagen konfrontiert. Heute zeigen wir euch die spontanen Reaktionen auf die Aussage "Promovierende haben kaum...

mehr lesen
PhD Krisen: Literaturkrise

PhD Krisen: Literaturkrise

PhD geraten während der Promotion in manch eine Schieflage. Mit unseren 10 Krisen zeigen wir die häufigsten Herausforderungen auf. Heute starten wir mit der Literaturkrise. Ihr startet in die Promotion, das Ziel ist klar: Der Doktortitel. Aber dann steht ihr vor einer...

mehr lesen
Newsletter 1/2023 ist da!

Newsletter 1/2023 ist da!

Gestern wurde unser erster Newsletter für das Jahr 2023 verschickt. Wer einen Blick hinein werfen möchte, kann auch die Online-Version aufrufen. Wem gefällt, was er*sie sieht, kann sich für den Newsletter anmelden und verpasst so keine Informationen und...

mehr lesen
Wissenshäppchen 43: Just in Case

Wissenshäppchen 43: Just in Case

Just-in-Case ist eine Strategie der Bestandsverwaltung. Unternehmen stellen sicher, dass sie über einen ausreichenden Lagerbestand verfügen, um jede Art von Lieferengpässen bewältigen zu können. Die Strategie ist nicht neu, aber geriet über die letzten Jahrzehnte in...

mehr lesen
Industry meets Science, 4. Mai 2023

Industry meets Science, 4. Mai 2023

Die Lieferkettenkrise hat erst begonnen und sie nimmt kein Ende. Es gibt viele Ursachen und noch viel mehr Auswirkungen und uns fehlt die Transparenz. In der Konsequenz steigen die Einkaufspreise, längere Wartezeiten auf bestellte Waren und Rohstoffe müssen in Kauf...

mehr lesen
Wissenshäppchen 42: Zweiundvierzig

Wissenshäppchen 42: Zweiundvierzig

Zweiundvierzig ist die Antwort auf „das Leben, das Universum und den ganzen Rest“. Wenn Sie sich also fragen, wie Sie Lieferkettenkrisen meistern können, lautet die Antwort: 42. Wenn Sie sich fragen, wie viele Ihrer Produkte im kommenden Monat verkauft werden, lautet...

mehr lesen
Ein Aufruf zur (Wissenschafts-)Kommunikation

Ein Aufruf zur (Wissenschafts-)Kommunikation

Ich bin ein Kommunikationsmensch. In meiner täglichen Arbeit versuche ich schwerverständliche Themen aus Wissenschaft und Forschung zielgruppengerecht aufzubereiten. Und das ist, wie viele andere Jobs auf der Welt, wichtig und richtig. Aber in der aktuellen Zeit sind...

mehr lesen
Gemeinsamer Jahresauftakt

Gemeinsamer Jahresauftakt

Am 19. Januar fand der Neujahrsempfang der Graduate School of Logistics statt. Beim gemeinsamen Jahresauftakt waren über 60 Communitymitglieder, Förderer, Alumni, Promovierende, bekannte und neue Gesichter dabei. Traditionell führte Professor Michael Henke, Sprecher...

mehr lesen
Jahresbericht frisch erschienen

Jahresbericht frisch erschienen

Das Jahr 2022 war ganz schön ereignisreich. Einen Überblick über alle Aktivitäten der Graduate School of Logistics findet ihr ab heute im Jahresbericht 2022. Digital - einfach dem Link folgen und durch die interaktive Website klicken - mit dem Smartphone, dem Tablet...

mehr lesen
Wissenshäppchen #41: Digitales Kontinuum

Wissenshäppchen #41: Digitales Kontinuum

Ein Kontinuum beschreibt im Kern einen fortlaufenden Prozess, also Aktionen und Transaktionen, die ununterbrochen aufeinander folgen. Das Digitale Kontinuum bezieht sich auf die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Wertschöpfungsprozesse. Es kombiniert das...

mehr lesen
Neue Videoreihe „Nachgefragt!“

Neue Videoreihe „Nachgefragt!“

Wer promoviert sitzt in seinem Elfenbeinturm und hat so gar nichts mit Anwendung und Realität zu tun. Außerdem sind Promovierende arrogant und kein Stück teamfähig. 🤔 Stimmt das? Wir haben bei unseren Stipendiaten mal nachgefragt und zu unterschiedlichen Vorurteilen...

mehr lesen
Wissenshäppchen #40: Data Governance

Wissenshäppchen #40: Data Governance

In Unternehmen und Organisationen sind viele Daten vorhanden, die richtig gefiltert, analysiert und genutzt ein enormes Potenzial bieten. Dabei ist nicht nur ein richtiges Datenmanagement relevant, sondern auch eine zentrale Data Governance, also eine einheitliche...

mehr lesen
Gratulation: Dr.-Ing. Daniel Büttner

Gratulation: Dr.-Ing. Daniel Büttner

Wir gratulieren unserem Alumni Dr.-Ing. Daniel Büttner zur erfolgreichen Disputation am 23. November 2022. Mit seinem Thema „Referenzmodell für die quantitative Absatzplanung innerhalb der Supply-Chain-Planung“ hat er ein wissenschaftlich fundiertes und...

mehr lesen
Neuer Förderer: KSB SE & Co. KGaA

Neuer Förderer: KSB SE & Co. KGaA

Die KSB SE & Co. KGaA ist neuer Förderer der Graduate School of Logistics an der TU Dortmund und wird zunächst ein Promotionsstipendium zum Thema Data Governance unterstützen. Der börsennotierte Hersteller von Pumpen und Armaturen mit Sitz in Frankenthal möchte...

mehr lesen
#RockYourPhD

#RockYourPhD

Macht es Menschen nicht auch zu Superhelden, wenn sie die Herausforderungen in ihrem Leben einfach rocken? #RockYourPhD Nicht zurückschrecken - kein Einigeln - sondern einfach frontal darauf zulaufen und durchziehen. Das braucht es für einen Doktortitel.  Christina...

mehr lesen
PhD Wissen: Formatierung der Dissertation

PhD Wissen: Formatierung der Dissertation

Wer promoviert sollte sich, bevor der Schreibprozess startet, ein paar Gedanken zur Form und zur Formatierung machen. Ein leidiges Thema, das viele nach hinten schieben, dabei muss es gar nicht so kompliziert sein. In unserer Rubrik „PhD Wissen“ erklären wir euch...

mehr lesen
Erfahrungsbericht: Rio de Janeiro & Detroit

Erfahrungsbericht: Rio de Janeiro & Detroit

Im Rahmen seines Stipendiums besuchte Frédéric Nicolas ein paar spannende Orte. Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten, dem Schreiben von Papern, der Aufnahme von Praxisanforderungen und dem Durchführen von Workshops, blieb aber einige Zeit zum Kennenlernen von Land...

mehr lesen
PhD Wissen: Gendern im Promotionsprozess

PhD Wissen: Gendern im Promotionsprozess

Unsere Welt ist farbenfroh und divers. Auch die Wissenschaft sollte alle Personen ansprechen. Früher oder später stellt sich also die Frage, wie ihr in eurem Promotionsprozess mit der Adressierung unterschiedlicher Geschlechter umgeht. Wir haben euch ein paar Tipps...

mehr lesen
Schreibblockaden lösen

Schreibblockaden lösen

Das geht raus an die Promovierenden da draußen, die aktuell nichts zu Papier bringen können: Ich bin seit über 15 Jahren redaktionell tätig - wissenschaftlich, populärwissenschaftlich, journalistisch ... Nach so vielen Jahren in der Kommunikation sollte man meinen,...

mehr lesen
Sag mal… wie fühlt man sich, wenn die Diss eingereicht ist?

Sag mal… wie fühlt man sich, wenn die Diss eingereicht ist?

Daniel Büttner hat, wie geplant, seinen strukturierten Dissertationsprozess im Rahm der Graduate School of Logistics abgeschlossen. Am 24. August hat er seine Dissertation im Dekanat Maschinenbau an der TU Dortmund eingereicht. Direkt im Anschluss haben wir ihm ein...

mehr lesen
Wie finde ich die richtige Methode für meine Prognose?

Wie finde ich die richtige Methode für meine Prognose?

Prognosemodelle können sowohl in der Forschung, als auch in der Praxis sehr hilfreich sein. In Unternehmen kann z.B. die Sales & Operation Planung mit Hilfe von Absatzprognosen unterstützt werden oder in der Produktion kann im Bereich Instandhaltung vorhergesagt...

mehr lesen
Wissenshäppchen #39: Digital Twin

Wissenshäppchen #39: Digital Twin

Ein digitaler Zwilling ist eine Nachbildung eines realen Objektes oder Systems in der digitalen Welt. Als reales Gegenstück können Maschinen oder Produkte dienen, aber auch ganze Fabriken oder Organisationen. Der Digitale Zwilling wird aus Daten und Algorithmen...

mehr lesen