Generative vorab trainierte Transformer (englisch: Generative pre-trained transformers, GPT) sind mathematische Modelle, die Abfolgen von Elementen modellieren. Letztendlich sind sie ein wichtiges Framework für generative Künstliche Intelligenz (KI). Bei den Modellen handelt es sich um künstliche neuronale Netze, die mit Hilfe großer Datensätze (Big Data) trainiert und in die Lage versetzt werden, menschenähnliche Inhalte zu produzieren. Das bisher bekannteste Beispiel für GPTs ist ChatGPT des amerikanischen Unternehmens OpenAI.

In der sprachbasierten Anwendung (Chat) tritt die Künstliche Intelligenz, also der ChatBot, in den Dialog und begrüßt alle User*innen mit den Worten: „Hallo Mensch, ich bin ein GPT-betriebener AI-Chatbot. Frag mich alles!“. Ok, also gut. Wir fragen ChatGPT, was ist ChatGPT?:

„ChatGPT ist ein AI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es basiert auf der GPT-3-Technologie (Generative Pre-trained Transformer 3) und ermöglicht es, natürliche und interaktive Gespräche mit einem KI-System zu führen. ChatGPT kann auf verschiedene Fragen und Anfragen antworten, indem es den Kontext des Gesprächs berücksichtigt und relevante Antworten generiert. Es kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Kundenservice, der Unterstützung bei der Problemlösung oder einfach als Unterhaltungsplattform. Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT ein KI-Modell ist und seine Antworten auf vorheriges Training und verfügbare Daten basieren.“

ChatGPT, persönliche Kommunikation, 06.07.2023

Die Antworten sind in den meisten Fällen einfach und verständlich. Die Qualität der Antworten kann aber schwanken. Je präziser die Frage, desto besser die Antwort. Dabei spielt auch korrekte Grammatik inklusive entsprechender Zeichensetzung eine Rolle. Im Grunde ist dieser Sachverhalt aber nicht besonders überraschend und vergleichbar mit der schriftlichen Kommunikation zwischen Menschen. Wer sich an ein paar einfach Regeln hält, kann den ChatBot u.a. zum Übersetzen, für ein Brainstorming, zur Unterhaltung, zur Wissensvermittlung, zum Verfassen ganzer Texte, zum Produzieren von Programmiercode oder zum Optimieren von Code nutzen. Im Unternehmenskontext können GPTs beispielsweise beim Kundensupport, in der Marketing-Content-Generierung oder bei Trainings unterstützen.

Eine KI, auch wenn sie mit Hilfe von Machine Learning selbstlernend ist, kann nur so intelligent sein, wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Wir fragen also: Wie können wir die Lieferkettenkrise lösen? Die Antwort: „Something went wrong.“ („AI verarbeitet …“, und verarbeitet und verarbeitet … 😉) [ChatGPT, persönliche Kommunikation, 06.07.2023]. ChatBots sind keine Forscher*innen und komplexe Fragestellungen müssen wir tatsächlich nach wie vor selbst beantworten. Aber im Sinne einer verständlichen Kommunikation und Wissensvermittlung können die ChatBots tatsächlich sehr hilfreich sein, denn sie bereiten komplizierte Inhalte einfach auf.

Was heißt Diversifizierung in Lieferketten?

„Diversifizierung in Lieferketten bezieht sich auf die Strategie, die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle oder einem einzigen Lieferanten zu verringern, indem verschiedene Lieferanten oder Quellen in die Lieferkette einbezogen werden. Es geht darum, die Risiken zu mindern, die mit einer zu starken Konzentration auf einen einzigen Lieferanten verbunden sind. Durch die Diversifizierung können Unternehmen flexibler auf Veränderungen reagieren, wie beispielsweise Lieferengpässe, Qualitätsprobleme oder politische Unsicherheiten in bestimmten Regionen. Indem sie alternative Lieferanten identifizieren und in ihre Lieferkette integrieren, können Unternehmen ihre Versorgungssicherheit verbessern und ihre Geschäftskontinuität gewährleisten. Die Diversifizierung kann auch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem sie Zugang zu neuen Märkten, Technologien oder Innovationen ermöglicht.“

ChatGPT, persönliche Kommunikation, 06.07.2023

Überall dort, wo Künstliche Intelligenz im Einsatz ist, treten Fragen nach Ethik, Moral und Recht auf. Ist es vertretbar, ChatGPT für die Erstellung von Hausaufgaben zu nutzen? Ist es legitim, Abschlussarbeiten an der Universität oder sogar Dissertationen mit Hilfe von KI zu schreiben? Wann ist der Einsatz von KI bzw. ChatBots legal und wann nicht? Antworten gibt es aktuell noch nicht. Einige Universitäten und Schulen arbeiten an einem klaren Regelwerk.

Letztendlich wird der Anwendungsfall entscheidend sein. Gegen den Einsatz einer KI zur Wissensvermittlung oder als Impulsgeber spricht nichts. Menschen sollten grundsätzlich danach streben, ihr Wissen und ihre Kenntnisse zu erweitern. Wir alle befinden uns in einem kontinuierlichen Lernprozess. Die Frage ist also, wollen wir mit Hilfe von KI täuschen, oder beschleunigen wir mit Hilfe von KI den Lern- und Entwicklungsprozess? Auf dem Weg ins Digitale Kontinuum wird Künstliche Intelligenz unsere ständige Begleiterin sein. Ohne sie, wird eine fortdauernde Weiterentwicklung des Metaverse, der Plattformökonomie sowie des Internet der Ding und Werte nicht möglich sein. Es liegt an uns selbst: Setzen wir KI langfristig erfolgreich und zukunftsorientiert ein oder für einen kurzfristigen Erfolg ohne Weitsicht?